VII
Zwischenbericht 2010 StUKplus
28.02.2012
Abbildung 9.8: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 19. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7. Die Rammperiode
wurde oben vergrößert 94
Abbildung 9.9: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 16. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7. Die Rammperiode
wurde oben vergrößert 95
Abbildung 9.10: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 14. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7 96
Abbildung 9.11: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 5. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7 96
Abbildung 9.12: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 2. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7 97
Abbildung 9.13: Darstellung der Schweinswalpositiven 10 Minuten Intervalle pro Tag
(dp10min/d) an der Station 23. Zeichenerklärung in Abbildung 9.7 97
Abbildung 9.14: Ergebnisse der GAM-Modellierung der dem Testfeld nahen Positionen
a) 8, b) 11, c) 13, d) 16. Zugehörige Signifikanzwerte sind in Tabelle 9.1 dargestellt.
Die y-Achse zeigt den vom additiven Modell ermittelten Spline s(x) der modellierten
Variable 99
Abbildung 9.15: Ergebnisse der GAM-Modellierung der in mittlerer Entfernung zum
Testfeld gelegenen Positionen a) 4, b) 5, c) 10, d) 14, e) 19 und f) 21. Zugehörige
Signifikanzwerte sind in Tabelle 9.1 dargestellt 100
Abbildung 9.16: Ergebnisse der GAM-Modellierung der in großer Entfernung zum
Testfeld gelegenen Positionen a) 2 b) 21 und c) 23. Zugehörige Signifikanzwerte sind
in Tabelle 3.1 dargestellt 102
Abbildung 9.17: Detektionswahrscheinlichkeiten von Schweinswalen in Abhängigkeit
vom diurnalen Rhythmus nach einer Rammung am Vortag (schwarze Punkte). In
einem vorhergehenden Modell wurde festgestellt, dass die Stunde nach Rammung
keinen signifikanten Einfluss auf die Detektionswahrscheinlichkeit zu einer bestimmten
Uhrzeit ausübt. Die rote durchgezogene Linie repräsentiert die ungestörte
Detektionswahrscheinlichkeit im Juni 2010, grün diejenige von Mai 2010 und blau die
von April 2010 105
Abbildung 9.18: AIS-Daten des 01.5.2010; derzeit genutzte POD-Stationen sind als
grüne Punkte, aufgegebene Stationen als orangene Punkte dargestellt 106
Abbildung 9.19: AIS-Daten der ersten Woche des Mai 2010; derzeit genutzte POD-
Stationen sind als grüne Punkte, aufgegebene Stationen als orangene Punkte
dargestellt (vgl. Abb. 9.18) 107
Abbildung 9.20: AIS-Daten von Mai und Juni 2010. derzeit genutzte POD-Stationen
sind als grüne Punkte, aufgegebene Stationen als orangene Punkte dargestellt (vgl.
Abb. 9.18) 107
Abbildung 9.21: Primärachse: Prozentualer Anteil der Verhaltenskategorien Undefiniert
u, Jagdverhalten und Kommunikation b und zielgerichtetes Schwimmen t, sowie b & t
an der £dpm für dj e entsprechende Kalenderwoche im Jahr 2008 an den Positionen
11,16 und 19. Sekundärachse: Prozentualer Anteil der schweinswalpositiven Minuten
(dpm) am Aufnahmezeitraum (min pro Woche). Kalenderwochen mit weniger als 20
dpm sind gelb markiert, Rammwochen mit einem roten Pfeil 109