56
Zwischenbericht StUKplus
28.02.2012
• Optimierung der Kameraeinstellungen für die Aufzeichnung von fliegenden Vögeln
(Belichtungszeit, Lichtstärke etc.)
• Ermittlung von Leistungskennzahlen in Hinblick auf Erfassungsentfernung und Ob-
Abbildung 6.1: Optimierung des VARS bei Nacht (infrarotempfindliche Aufnahme)
Am Tag konnte ein Testkörper von 100 cm 2 (entspricht einem kleinem Singvogel) bis 90 m
erfasst werden (Abbildung 6.2). In der Dunkelheit reduzierte sich die Erfassungsentfernung
entsprechend der Leuchtkraft der IR-Strahler, wobei auch weiterhin Objekte >60 m von der
Bewegungsanalysesoftware erfasst wurden. Damit war der optimale Abgleich zwischen
möglichst großem Öffnungswinkel und der vollständigen Erfassbarkeit des Rotorbereiches
erreicht.
jektgröße