55
Zwischenbericht StUKplus
28.02.2012
£
6. Erfassung von Vogelkollisionen mit Hilfe des Systems VARS
Auftragnehmer
Auftragsnummer
Institut für angewandte Ökosystemforschung
GmbH
0327689A/lfAÖ1
Projektbezeichnung
Erfassung von Vogelkollisionen mit Hilfe des Systems VARS
Laufzeit des Projektes
01.10.2008 bis 30.04.2012
Berichtszeitraum
01.01.2010 bis 31.12.2010
Projektbeteiligte
Dr. Axel Schulz, Dr. Christoph Kulemeyer, Dr. Timothy Coppack
Mit dem Kamerasystem VARS (Visual Automatic Recording System) werden im Offshore-
Windpark „alpha ventus“ Zugvögel im Rotorbereich einer WEA automatisch erfasst, um ihre
Kollisionsgefährdung abschätzen zu können. Vor allem die Beurteilung der Lockwirkung
(durch Licht) und des Meideverhaltens im Nahbereich der Anlage wird durch eine Kombina
tion mit dem Pencil Beam Radar (Bird Scan, 0327689A/lfAÖ2) möglich. Dadurch ist ein Ver
gleich des Auftretens von Vögeln im Rotorbereich (VARS) im Verhältnis zum Vogelzugvolu
men in der relevanten Höhenschicht der Umgebung (Pencil Beam Radar) umsetzbar. Unab
hängig davon lassen sich mit Hilfe von VARS die Anzahl gefährdeter Vögel abschätzen und
die Witterungsbedingungen ermitteln, unter denen ein erhöhtes Gefährdungspotenzial be
steht. Aussagen zum Messkonzept, der Geräteanordnung, zur Datenfernübertragung und
technischen Ausstattung sind im Fortschrittsbericht 2009 enthalten und werden an dieser
Stelle nicht wiederholt.
6.1. Erste Ergebnisse
Kalibrierung von VARS
Bevor die Kamera- und Computertechnik im Windpark „alpha ventus“ installiert werden
konnte, erfolgten Feldtests zur Optimierung und Kalibrierung der Geräte.
Folgende Aufgaben wurden umgesetzt:
• Optimale Ausrichtung der vier Infrarotscheinwerfer jedes VARS auf die einzelnen Be
reiche des Bildausschnitts der Kamera (nachts >50 m Entfernung, Abbildung 6.1)
• Optimierung der Bildschärfe entsprechend der Rotorblattlängen (Schärfepunkt bei
IR-Licht liegt anders als bei sichtbarem Licht), die Tiefenschärfe betrug in der Dun
kelheit zwischen ca. 15 und >50 m Entfernung zum Objekt