Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

52 
Abbildung 5.8: Darstellung vermehrter Tracks mit unruhigen Bewegungen (höchst 
wahrscheinlich Insekten) mittels Videoaufnahme (großes Bild) und einer zeitgleichen 
Aufnahme durch die Wärmebildkamera (kleines Bild), jeweils aufgenommen vom Um 
spannwerk des Offshore-Windparks „alpha ventus“. 
Ebenso wie bei den Videoaufnahmen steht die detaillierte Auswertung der Verhaltensweisen 
im Rotorbereich noch aus. 
Arbeitspaket 4: Paraboiradarmessungen 
Ziele: Das Gerät soll Zugrichtungen und relative Zugintensitäten in unterschiedlichen Höhen 
(durch die Neigung der Antenne) sowie Ausweichbewegungen und Attraktionswirkungen 
registrieren. 
Bis zur eigentlichen Inbetriebnahme des Paraboiradars im Frühjahr 2010 wurden, wie auch 
im Jahr 2009, weiterhin Bilder des Horizontalradargerätes aufgezeichnet und bei geringer 
Wellenhöhe und somit geringem Wellenclutter ausgewertet. Seit Mitte März 2010 liegen nun 
die Daten der Paraboiradarmessungen vor, die in digitaler Form erfasst werden und vor ei 
ner Übertragung in die Datenbank zur weiteren Analyse zunächst transformiert und mit sta 
tistischen Methoden auf enthaltene Vogeltracks geprüft werden müssen. Dazu wird das Pa 
ket radR (Taylor et al. 2010) der Statistik-Software R (http://www.r-project.org/) verwendet. 
Zur erfolgreichen Detektion von Radarechos und -tracks ist die Anpassung diverser Para 
meter der Software an die verwendete Hardware notwendig. Obwohl baugleiche Radargerä 
te und Erfassungssoftware bereits an anderer Stelle mehrfach zum Einsatz gekommen sind, 
bedarf es einer Evaluierung der gewonnenen Daten anhand von künstlich erzeugten Testda-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.