Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

50 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
mm 
Abbildung 5.6: Beispielbilder zu den Videoaufnahmen aufgenommen vom Umspann 
werk von „alpha ventus“. A) Einzelner Vogeltrack; B) Mehrere Vogeltracks; C) Identifi 
kation von Großmöwen (Herings- oder Mantelmöwe); D) Mögliches Ausweichmanöver 
eines Vogels. 
Arbeitspaket 3 Wärmebildsysteme 
Ziele: Gleichmäßige Erfassung von Vögeln und Fledermäusen während der Tages- und 
Nachtstunden; Registrierung von im Rotorbereich fliegenden Vögeln mit Artgruppenzuord 
nung, von Ausweichbewegungen und möglichen Kollisionen. Stereoskopisches Sehen er 
möglicht dabei die Entfernungsbestimmung. 
Nach Installation und Inbetriebnahme sowie ausführlichem Testbetrieb mit laufenden Soft 
waremodifikationen konnten die beiden Wärmebildkameras auf dem Umspannwerk von „alpha 
ventus“ ab Mitte April 2010 in den Regelbetrieb gehen. Seitdem lief dieses Kamerasystem oh 
ne größere Unterbrechungen bis jetzt im Dauerbetrieb und liefert, ähnlich wie die Videobilder, 
in fünf-minütiger Auflösung ein aufsummiertes Bild aus einer zuvor aufgezeichneten Bildfolge. 
In jedem Einzelbild wird die darin ebenfalls aufgezeichnete WEA in einem speziellen Verfahren 
erkannt und heraus gerechnet. Bei der anschließenden Addition der Einzelbilder würden die 
sich bewegenden Rotorblätter sonst etwaige Vögel überdecken. Die aufaddierten Bilder beider 
Kameras mit leicht abweichendem Standort werden schließlich über einen speziellen Algorith 
mus eingefärbt und zusammengesetzt. Mit einer Wärmebildkamera können der Turm und die 
Rotorblätter der WEA bei wolkenfreiem Himmel eindeutig erkannt werden. Bei relativ war 
men Wolken im Bildhintergrund und besonders bei Regen, feuchtem Dunst oder Nebel funk 
tioniert dies jedoch schlechter oder auch gar nicht mehr. Entsprechend schwierig oder gar
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.