Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

V 
Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Abbildung 5.6: Beispielbilder zu den Videoaufnahmen aufgenommen vom 
Umspannwerk von „alpha ventus“. A) Einzelner Vogeltrack; B) Mehrere Vogeltracks; 
C) Identifikation von Großmöwen (Herings- oder Mantelmöwe); D) Mögliches 
Ausweichmanöver eines Vogels 50 
Abbildung 5.7: Darstellung eines zeitgleich aufgenommenen Vogeltracks mit der 
Videokamera (links) und der Wärmebildkamera (rechts) jeweils vom Umspannwerk 
des Offshore-Windparks „alpha ventus“ aufgenommen 51 
Abbildung 5.8: Darstellung vermehrter Tracks mit unruhigen Bewegungen 
(höchstwahrscheinlich Insekten) mittels Videoaufnahme (großes Bild) und einer 
zeitgleichen Aufnahme durch die Wärmebildkamera (kleines Bild), jeweils 
aufgenommen vom Umspannwerk des Offshore-Windparks „alpha ventus“ 52 
Abbildung 6.1: Optimierung des VARS bei Nacht (infrarotempfindliche Aufnahme) 56 
Abbildung 6.2: Kalibrierung des VARS. Dargestellt sind der rechnerische Wert eines 
Testkörpers von 100 cm 2 (entspricht kleinem Singvogel) und die gemessenen Pixel. 
Unterschiede ergeben sich durch Bewegungsunschärfe und Mischpixel am 
Körperrand 57 
Abbildung 6.3: Installiertes Infrarot-Kamerasystem (VARS) auf der Gondel der Anlage 
R4 im Windpark „alpha ventus“ 58 
Abbildung 6.4: Vogelereignisse an und über der R4 (unabhängig vom Betrieb der 
Anlage) im Windpark „alpha ventus“ (mögliche Vogelereignisse: nicht sicher als Vogel 
identifiziert) 59 
Abbildung 6.5: Flughöhenverteilung der Vögel an der R4 (unabhängig vom Betrieb der 
Anlage) im Windpark „alpha ventus“ (Übergangszone: bis 10 m innerhalb und 
außerhalb des Rotorkreises) 59 
Abbildung 7.1: Montage des Fixed-Beam Radoms auf FINO 1 (a). Bird Scan ohne 
Radom (links) in direkter Nachbarschaft zum Avitec Radar (b) 62 
Abbildung 7.2: Veränderung der Störungen im Bird Scan Radarbild beim Zuschalten 
der benachbarten Radargeräte auf der Plattform FINO 1.1: kein Radar in Betrieb (nur 
Störungen der Radargeräte von umliegenden Schiffen), 2: Zuschaltung des 
Horizontal- und Vertikalradars, 3: Zuschaltung des Avitec-Radars, 4: Abschaltung des 
Avitec-Radars 63 
Abbildung 7.3: Wirkung des Bird Scan Filters: links vor Einschalten und rechts nach 
Einschalten des Filters. Nach Einschalten des Filters sind keine Störungen durch 
benachbarte Radargeräte mehr sichtbar 64 
Abbildung 7.4: Screenshot aus dem Fixed Beam Programm. Der Screenshot zeigt 
oben (blau hinterlegt) eine Messung im Windpark „alpha ventus“ vom 21.10.2010, 
00:05 Uhr. Die Abszisse repräsentiert die Zeit (Dauer einer Messung 5 min) und die 
Ordinate die Entfernung zum Radarstandort. In der Messung ist ein Vogelecho 
ausgewählt (rot markiert). Das Flügelschlagmuster des Vogelechos ist unten 
dargestellt und zeigt das für Singvögel charakteristische Muster mit Pausen 65 
Abbildung 7.5: Nächtliche Zugintensitäten (= Anzahl individueller Vogelechos pro 
erfassten Kilometer und Stunde) gemessen mit Bird Scan vom 13.10.2010 bis 
03.11.2010 innerhalb und außerhalb des Windparks „alpha ventus“. Graue Balken 
stellen die Zugintensitäten in einer Höhenklasse bin 200m dar (entspricht der 
Gefahrenzone des Rotors). Weiße Balken geben die Zugintensitäten über 200m an 66
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.