41
Zwischenbericht 2010 StUKplus
28.02.2012
die Zugnacht des 28./29.10.2004 mit im Mittel ca. 68 Rufen/h und Zugnacht den vierthöchs
ten Wert der gesamten Zugperiode im Herbst 2004. Daraus lässt sich diese Zugnacht als
diejenige identifizieren, aus der mit hoher Wahrscheinlichkeit die am 29.10.2004 registrierten
Totfunde stammen. Im Herbst 2008 wurden per automatisierter Ruferfassung sogar Werte
von durchschnittlich über 600 Rufen/h und Zugnacht registriert, ohne dass es zu einem grö
ßeren Kollisionsereignis gekommen ist. Für den Zeitraum von 2003-2007 konnten noch zwei
weitere Zugnächte mit vergleichsweise hohen Anzahlen von Kollisionsopfern identifiziert
werden: Am 01.10.2003 wurden 57 und am 29.11.2006 wurden 75 Kollisionsopfer registriert
(Abb. 5.1). Dies zeigt, dass vor allem während der fortgeschrittenen Herbstzugzeit die meis
ten toten Vögel gefunden werden. Während des Frühjahrszuges wurden deutlich weniger
Totfunde registriert und zwischen den Hauptzugzeiten sogar praktisch keine, obwohl auch
zu diesen Zeiten Vögel diesen Raum nutzen.
Tabelle 5.1: Artenspektrum und Individuenabundanz aller bisher totgefundenen Vögel
auf der Forschungsplattform FIN01 bzw. einer WEA oder dem Umspannwerk (UW)
des Offshore-Windparks „alpha ventus“ sowie der Aufschlüsselung der Totfunde an
den beiden Standorten für das Jahr 2010. Die Notation der artspezifischen Abundan-
zen in den beiden letzten Spalten ist wie folgt zu lesen: Gesamtanzahl der Totfunde in
2010 (Anzahl von Totfunden während der Frühjahrsperiode März bis Mai / Anzahl von
Totfunden während der Herbstperiode Mitte Juli bis Mitte November).
Deutscher Name
Wissenschaftlicher Name
Gesamt für
FIN01 2003-
2010 sowie
das UW und
WEAs (ab
2008)
davon
für 2010
auf
FIN01
davon für
2010 auf
dem UW
bzw. auf
WEA
Alpenstrandläufer
Calidris alpina
2
Amsel
Turdus merula
48
2 (0/2)
Bachstelze
Motacilla alba
1
Bekassine
Gallinago gallinago
1
Bergfink
Fringilla montifringilla
9
2 (0/2)
Berghänfling
Carduelis flavi rostris
2
Bluthänfling
Carduelis cannabina
3
2(1/1)
Buchfink
Fringilla coelebs
15
7 (0/7)
Dorngrasmücke
Sylvia communis
2
1 (0/1)
Drossel spec.
Turdus spec.
23
Erlenzeisig
Carduelis spinus
10
9 (0/9)
Feldlerche
Alauda arvensis
23
Feldschwirl
Locustella naevia
1
Fitis
Phylloscopus trochilus
7
1 (0/1)
2 (2/0)
Gartengrasmücke
Sylvia borin
1
Gartenrotschwanz
Phoenicurus phoenicurus
1