Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

37 
Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Forschungstauchgruppe an, um die Ergebnisse der taucherischen Beprobungen aus den 
unterschiedlichen Windparks zu vergleichen. 
Die bisherige Vorgehensweise soll modifiziert werden, um Schiffszeiten flexibler als bisher 
nutzen zu können. Günstige Wetter- und Seegangsbedingungen sollen künftig flexibel mit 
einem Charterschiff genutzt werden können, um nicht mehr auf die starren Einsatzzeiten von 
Forschungsschiffen angewiesen zu sein. 
Zu 6. 
Die Beprobung der Bodenfische und dekapoden Krebse auf den Fundamenten und in deren 
unmittelbarer Umgebung ist bisher nicht im StUK3 vorgesehen. Bisher ist lediglich die tau 
cherische Beprobung des Aufwuchses anhand von Kratzproben bis in eine maximale Was 
sertiefe von 10 m vorgeschrieben. In größeren Tiefen kommen dazu ROVs zum Einsatz. 
Hierbei werden größere Krebse und Fische nicht repräsentativ erfasst. Diese Tiergruppe 
scheint jedoch eine bedeutende Komponente der Tiergemeinschaft auf den WEA- 
Fundamenten zu sein. So wurde die Grundfläche der Forschungsplattform FINO 1 im Flerbst 
2008 und Frühjahr 2009 mitsamt den Verankerungspunkten und deren Umfeld in einem Ra 
dius von 15 Meter von etwa 550 Plattfischen, 2500 Einsiedlerkrebsen, 4300 Schwimmkrab 
ben, 480 Samtkrabben und 680 Taschenkrebsen besiedelt. Dabei erreichten die Taschen 
krebse auf dem Boden im 15 Meter-Nahbereich und den bodennahen Bereichen der Fun 
damentverankerungen eine durchschnittliche Panzerbreite von 9,5 cm. Auf höher gelegenen 
Bauwerksteilen betrug die durchschnittliche Panzerbreite rund 2 cm. Vergleichbare Flächen 
einheiten des freien Weichbodenareals außerhalb des Windparks werden dagegen von kei 
nen oder nur wenigen Individuen der aufgeführten Arten besiedelt. Es bleibt zu beobachten, 
ob sich an den neu errichteten WEA die gleichen Arten in ähnlich hoher Dichte aufhalten 
werden. 
In Kombination mit optischen Erfassungsmethoden außerhalb der Windparks werden Hin 
weise darauf erbracht, ob die Windparks die frei beweglichen Tiere aus der Umgebung an- 
ziehen oder ob an den Fundamenten zusätzliche Individuen produziert werden. 
Wir schlagen die taucherische Beprobung der Tiergemeinschaft im Rahmen des Anlagen 
bezogenen Effektmonitorings vor. Ein Vorschlag zum Untersuchungsumfang im Rahmen 
des StUK, liegt dem BSH vor (12.10.2011). Gezielte Tauchausfahrten mit Charterschiffen 
bei günstigen Wetterbedingungen gewährleisten die erforderliche Flexibilität, die für die Er 
fassung großer, vagiler, demersaler Arten an den Anlagen im Windpark im Rahmen des 
StUK erforderlich ist. 
Zu 7. 
In der Betriebsphase können Taucheinsätze den Zugang von Versorgungsschiffen zu den 
WEA gelegentlich verzögern. Vom gleichzeitigen Einsatz eines starken Sonars an der 
Tauchstelle ist abzusehen. 
Durch den direkten Kontakt der Schiffsführung des Taucheinsatzschiffes und dem Tauch 
einsatzleiter mit der Windparkleitstelle sind die Taucheinsätze koordinierbar. Da von jedem 
Bauwerkstypen mehrere Anlagen im Windpark vorhanden sind, kann bei Bedarf die Reihen 
folge der Beprobungen den täglichen Aktivitäten angepasst werden. Mit fortschreitender 
Betriebsphase wird sich eine Regelmäßigkeit des Wartungsbetriebes und des Schiffsver 
kehrs einstellen. Dies wird die Planbarkeit der Taucheinsätze zusätzlich erhöhen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.