Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

IV 
Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Abbildung 4.5: Längenhäufigkeitsverteilungen für Sprotte und Hering im Frühjahr (HE 
323), Sommer (HE 332) und Herbst (HE 340) 2010 28 
Abbildung 4.6: Gewichtsverteilung der Gesamtfänge A) im ersten Fahrtabschnitt und 
B) im zweiten Fahrtabschnitt der Sommerfahrt (HE340) 2010 29 
Abbildung 4.7: Längenhäufigkeitsverteilung der juvenilen Stöcker und der Makrelen im 
Sommer 2010 (HE 332) 30 
Abbildung 4.8: Relative (nicht tiden-korrigierte) Bodenprofile auf 15-Meter-Transekten 
von den Bodenverankerungen der Windparkbauwerke abgehend 32 
Abbildung 4.9: Ein Taschenkrebs {Cancer pagurus) (Carapaxbreite: etwa 15 cm) auf 
der Schillunterlage neben groben, schwarzen, mergeligen Sedimentbrocken (Pfeile) im 
Kolk an einem freigelegten Verankerungspfeiler der Anlage M8 im Frühjahr 2010. 
(Foto R. Krone) 33 
Abbildung 4.10: Die räumliche Verteilung von Einsiedlerkrebsen Eupagurus 
bernhardus in einem Abstand von 1 bis 15 m Abstand zu verschiedenen Bauwerken 
des Testfeldes „alpha ventus“ 33 
Abbildung 4.11: Beispiele zu Abundanzen (Mittelwerte und Standardabweichungen) 
ausgewählter Arten auf freien Sedimentflächen in einem Referenzgebiet, zwischen den 
WEA und direkt an den Bodenverankerungen verschiedener Bauwerke. Im Herbst 
2010 wurden nur eine Verankerung und ein Bodentransekt an einer Multibridanlage 
untersucht 34 
Abbildung 4.12: nMDS-plot zur Veranschaulichung der Ähnlichkeit der 
Epifaunagemeinschaften auf Sandflächen im Bereich „alpha ventus“ (av) sowie in den 
Referenzgebieten (Ref) und direkt an den Multibridanlagen (M8 und M12) im Frühjahr 
2010. Die Proben im Nahbereich und an den Bodenverankerungen der Multibrid- 
Anlagen (M) wurden taucherisch gewonnen. Die Freiflächen innerhalb und außerhalb 
des Windparks wurden mit einer Schleppkamera beprobt 34 
Abbildung 5.1: Überblick über die monatlichen Anzahlen von Totfunden (dunkelblau) 
sowie der pro Monat stattgefundenen Flüge (hellblau) für den Zeitraum 2003-2010. 
Dargestellt sind nur die Daten von der Forschungsplattform FIN01 in der Nähe des 
Offshore-Windparks „alpha ventus“, nicht aber vom Umspannwerk (UW) von „alpha 
ventus“ 43 
Abbildung 5.2: Darstellung der prozentualen Anteile von tot auf FIN01 gefundenen 
Vögeln mit und ohne äußerlich sichtbaren Verletzungen jeweils mit guter und 
schlechter Körperkondition auf der Forschungsplattform FIN01 (siehe Text zur 
Bestimmung der Fett-Muskel Indizes für die Körperkondition) 44 
Abbildung 5.3: Eine Auswahl der am 5.11.2010 a) auf der Forschungsplattform FIN01 
gefundenen und b) zusammengetragenen Vogelkadaver. Fotos: K.F. Jachmann 45 
Abbildung 5.4: Relative Häufigkeit stündlich erfasster Radarechos an der 
Forschungsplattform FIN01 in zehn Höhenklassen von jeweils 100 m für die Zugnacht 
des 1./2.11.2010 (MEZ). Angegeben sind distanz- und aufwandskorrigierte Werte 
(ngesamt = 3266,8) 46 
Abbildung 5.5: Zeitlicher Verlauf der Anzahl registrierter Radarechos an der 
Forschungsplattform FIN01 und dazu korrespondierender Wetterparameter 
(Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Sichtweite) vom 1./2.11.2010 (MEZ). 
Während die Radarechos aufwands- und distanzkorrigierte Summen pro 
angefangener Stunde darstellen, sind die Wetterparameter in 5 (Sichtweite) bzw. 10- 
Minutenauflösung (Windgeschwindigkeit und -richtung) aufgetragen 47
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.