Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

35 
Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Krone, R., Schroder, A. (2010) Wrecks as artificial lobster habitats in the German Bight, 
Helgoland Marine Research 65 (1): doi 10.1007/s10152-010-0195-2. 
Vorträge: 
Krägefsky, S. (2010) Effekte von Offshore Windparks auf Fische und vagile Megafauna - 
Anforderungen an die Untersuchung, AWI-WAB-Workshop "Von der Forschung zur Anwen 
dung für die Offshore-Windenergie", 9. November 2010, Bremerhaven, Germany. 
Krägefsky, S. (2010) DEFI-av: Effekte von Offshore Windparks auf Fische und vagile Mega 
fauna, BSH-Symposium "Ökologische Begleitforschung bei „alpha ventus“ - Ergebnisse der 
Bauphase", 10. Mai 2010,Hamburg, Germany,. 
Krone, R., Gutow, L., Schmalenbach, I., Schröder, A. (2010) Betauchung von Unterwasser 
strukturen im Bereich Testfeld „alpha ventus“, AWI-WAB-Workshop "Von der Forschung zur 
Anwendung für die Offshore-Windenergie", 9. November 2010, Bremerhaven, Germany. 
Krone, R., Schröder, A., Sauter, E. (2010) Offshore wind energy related investigations and 
technologies at the Alfred Wegener Institute for Polar and Marine Research, Windforce 10 
Direction Offshore Conference 01 - 03 June 2010, Bremerhaven, Germany. 
Krone, R., Gutow, L., Schröder, A. (2010) Sea bottom animal observations at FIN01 and 
„alpha ventus“ - 8 years of vessel research and scientific diving since 2002, Windforce 10 
Direction Offshore Conference 01 - 03 June 2010, Bremerhaven, Germany. 
4.2. StUK-Evaluierung 
Arbeitspaket A: Untersuchung der pelagischen Fischfauna 
Folgende Verweise beziehen sich auf die Leitfragen zur StUK-Evaluierung (Anlage 1) 
Zu 5. 
Vorschläge zur Änderung des Untersuchungskonzepts sind nach der Evaluierung der ur 
sprünglichen Untersuchungsmethoden im Zwischenbericht 2009 erfolgt. Das weiterentwi 
ckelte Untersuchungskonzept wird zurzeit implementiert. 
Zu 6. 
Hydroakustische Messmethoden eignen sich wie kein anderes Verfahren für die Untersu 
chung der Verteilung, der Abundanz und des Verhaltens von Fischen und anderen marinen 
Tieren. Die verankerten hydroakustischen Langzeit-Messsyteme ermöglichen eine zeitlich 
hochauflösende, kontinuierliche Überwachung der lokalen Fischabundanz, während die E- 
tablierung parallel messender Messstellen die Erfassung zeitlich-räumlicher Verteilungsmus 
ter (z.B. Ungleichverteilungen in Windparkgebieten, Ungleichverteilungen zwischen Offsho- 
re-Windparkgebieten und Referenzgebieten) erlaubt. Die kontinuierlichen Langzeitmessun 
gen erlauben die Unterscheidung von Kurzzeitschwankungen von Langzeittrends. 
Da bislang die Langzeit-Messsysteme nicht erfolgreich über eine gesamte Saison eingesetzt 
werden konnten, können zurzeit noch keine Aussagen darüber getroffen werden, ob mit den 
Methoden Langzeit-Effekte von Offshore-Windparks auf pelagische Fische nachweisbar 
sind. Sollten Langzeit-Effekte existieren, kann ein windparkübergreifendes Untersuchungs 
konzept die Aussagefähigkeit erhöhen. Es wäre denkbar, durch von StUK losgelöste über 
greifende Untersuchungen die Anzahl der benötigten Messstellen zu reduzieren. 
Eine synergistische Integration von hydroakustischen und optischen Messmethoden in 
Langzeitmesssysteme, d.h. in einen automatisierten, kontinuierlichen Messbetrieb, würde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.