30
Zwischenbericht 2010 StUKplus
28.02.2012
Tabelle 4.3: Anzahl der Makrelen und juveniler Stöcker (O-Gruppe), die im Windpark
(av) und Referenzgebieten (Ref.) im Sommer 2010 mit dem pelagischen Schleppnetz
gefangen wurden.
Gebiet
Station
av
3
av
5
Ref.
6
av
9
av
11
Ref.
13
Ref.
15
Ref.
19
Ref.
21
av
24
av
26
Ref.
29
Makrele
1
1
5
4
2
11
4
1
2
1
Stöcker
(0-Gruppe)
187
681
262
370
354
110
815
41
730
149
1233
735
Gebiet
Station
Ref.
37
Ref.
40
av
45
Ref.
46
av
48
Ref.
51
Ref.
58
av
60
Ref.
64
av
67
Ref.
68
Makrele
6
12
6
11
3
15
1
1
Stöcker
(0-Gruppe)
20
230
261
344
49
698
303
162
14
427
477
Im Sommer zeigte die Längenverteilung der Makrelen ein Häufigkeitsmaximum bei einer
Totallänge von 26 cm (Abbildung 4.7). Das Längen-Häufigkeitsmaximum der juvenilen Stö
cker lag bei einer Totallänge von ca. 3 cm (s. Abbildung 4.6).
Längenverteilung Stöcker
(HE332)
Längenverteilung Makrelen
(HE332)
i cm
СМСОч-СОч-<Оч-СОч- '
4-~ ч-~ см" cm" со" со" ^ in" T_ -
o
CM
■ Anzahl
Stöcker
■ Anzahl
Makrelen
Ю (D N CO
CM CM CM CM CM
<J> О 4—
см со со
TL (mm)
TL (cm)
Abbildung 4.7: Längenhäufigkeitsverteilung der juvenilen Stöcker und der Makrelen
im Sommer 2010 (HE 332).
Mageninhaltsanalysen
Im Rahmen der Sommeruntersuchung wurden die Mägen von insgesamt 28 Makrelen und
einem Stöcker aus den pelagischen Schleppnetzfängen sowie von 30 Makrelen und 61 Stö
ckern, die mit der Angel in der Nähe von FIN01 gefangen wurden, präpariert. Darüber hin
aus wurden der Geschlechtsreifegrad und weitere somatische Indizes (u. a. Leber- und Go-