Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Abbildungsverzeichnis 
Abbildung 1.1: Übersicht der RAVE-assoziierten RAVE-Projekte (ohne Anspruch auf 
Vollständigkeit), in rot: Projekt zur ökologischen Begleitforschung 2 
Abbildung 2.1: Zeitliche Übersicht der Errichtung und des Betriebes des Testfeldes in 
Bezug zum Verlauf der ökologischen Begleituntersuchungen 5 
Abbildung 3.1: Lage der Benthosstationen (Kreuze) auf den Transekten innerhalb des 
„alpha ventus“ Testfelds sowie im westlichen (Ref. 1) und östlichen (Ref. 2) 
Referenzgebiet 11 
Abbildung 3.2: Korngrößenverteilung und Korngrößenmedian der Sedimente auf den 
west-östlich verlaufenden Transekten innerhalb des „alpha ventus“ Gebiets (M7 nach 
M8, M11 nach M12) sowie im westlichen (R1 West nach Ost) und östlichen (R2 West 
nach Ost) Referenzgebiet in der Bauphase 2009 12 
Abbildung 3.3: Korngrößenverteilung und Korngrößenmedian der Sedimente auf den 
nord-südlich verlaufenden Transekten innerhalb des „alpha ventus“ Gebiets (M7 nach 
M10, M9 nach M12) sowie im westlichen (R1 Nord nach Süd) und östlichen (R2 Nord 
nach Süd) Referenzgebiet in der Bauphase 2009 13 
Abbildung 3.4: Organischer Gehalt der Sedimente auf den west-östlich 
(Hauptströmungsrichtung, links) und den nord-südlich (rechts) verlaufenden 
Transekten innerhalb des „alpha ventus“ Gebietes sowie in den Referenzgebieten (R1, 
R2) in der Bauphase 2009 14 
Abbildung 3.5: nMDS-Plot der Transekte des „alpha ventus“ Gebiets und der 
Referenzgebiete während der Bauphase 2009. Innerhalb des Windparks erstrecken 
sich die Transekte ausgehend von den Anlagen M12 und M7 bzw. in den 
Referenzgebieten von den Eckpunkten der Transekte R1 und R2 in nördliche (_N), 
westliche (_W), östliche (_E) und südliche (_S) Richtung 15 
Abbildung 3.6: Durchschnittliche Biomasse der Infauna entlang der west-östlich (oben) 
sowie nord-südlich (unten) verlaufenden Transekte im Windpark „alpha ventus“ (M7- 
M12) und in den Referenzgebieten (R1, R2) in der Bauphase unter Berücksichtigung 
(links) und Ausschluss (rechts) der Biomasse des Herzseeigels Echinocardium 
cordatum 16 
Abbildung 3.7: nMDS-Plot der Transekte des „alpha ventus“ Gebiets (_testfeld) und 
der Referenzgebiete (_ref) während der Voruntersuchung 2008 und der Bauphase 
2009 17 
Abbildung 4.1: Schleppnetz-geschütztes hydroakustisches Multifrequenz- 
Echolotsystem (38 und 120 kHz) mit Bergungssystem. A) Seitenansicht B) seitliche 
Aufsicht auf das Messsystem bei dessen Ausbringung im „alpha ventus“ Gebiet 21 
Abbildung 4.2: Karte des Gebiets der fischereilichen Untersuchung mit den 
Referenzgebieten NW und SO (dunkelblau), dem „alpha ventus“ Gebiet (orange) und 
dem mesoskaligen Untersuchungsgebiet um das Testfeld „alpha ventus“ (hellblau) 
herum 23 
Abbildung 4.3: Positionen der Tauchuntersuchungen und Aufnahmen mit der 
Schleppkamera in „alpha ventus“ im Zeitraum 2008-2010 (M = Multibrid-Anlage, R = 
Repower-Anlage) 26 
Abbildung 4.4: Gewichtsverteilung der Gesamtfänge A) im Frühjahr (HE 323) und B) 
im Herbst (HE 340) 
27
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.