12
Zwischenbericht 2010 StUKplus
28.02.2012
niert. Der Korngrößenmedian betrug auf allen Stationen dieser Transekte zwischen 0,15 und
0,2 mm.
M7 nach M8
100 200 300 400 500 600 700
Mil nach M12
100 200 300 400 500 600 700
Distanz (m)
Distanz (m)
RI West nach Ost R2 West nach Ost
100 300 500 700 100 300 500 700
Distanz (m)
Distanz (m)
> 4mm
i i > 2mm
i i > 1 mm
> 0.5 mm
> 0.25 mm
> 0.125 mm
> 0.063 mm
< 0.063 mm
—Korngrößenmedian
Abbildung 3.2: Korngrößenverteilung und Korngrößenmedian der Sedimente auf den
west-östlich verlaufenden Transekten innerhalb des „alpha ventus“ Gebiets (M7 nach
M8, M11 nach M12) sowie im westlichen (R1 West nach Ost) und östlichen (R2 West
nach Ost) Referenzgebiet in der Bauphase 2009.
Entlang der nord-südlich verlaufenden Transekte zeigte sich ebenso nur eine geringe Varia
tion der Korngrößenverteilung (Abbildung 3.3). Auch hier dominierte die Korngrößenfraktion
> 0,125 - 0,250 mm. Auf dem Transekt zwischen Anlage M7 und M10 traten im Vergleich zu
den anderen Transekten erhöhte Anteile der > 0,25 mm Kornfraktion auf. Zwei Stationen der
Innerparktransekte waren durch einen höheren Anteil der feineren Sedimentfraktionen >
0,063 - 0,125 mm gekennzeichnet. Der Einfluss auf den Korngrößenmedian zeigte sich je
doch ausschließlich an der 500m-Station auf dem Transekt M9 nach M12. Auf allen anderen
Stationen betrug der Korngrößenmedian zwischen 0,15 und 0,2 mm.
Das Sediment des gesamten Untersuchungsgebiets (Testfelds „alpha ventus“ und Refe
renzgebiete) wird als homogener Feinsand eingestuft.