Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

191 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
Hüte 
Praxistest: Näherungsverfahren 
Zur Durchführung des Praxistests wurde ein Näherungsverfahren entwickelt, mit dem ermit 
telt wurde, wie hoch der prozentuale Anteil des tatsächlichen Vogelzugs ist, der bei einem 
bestimmten Aufwand (z.B. sieben Tage) je Vogelzugmonat erfasst werden kann. Dies setzt 
zunächst die Ermittlung einer methodisch optimierten Wahl von Beobachtungstagen voraus. 
Bei allen untersuchten Optionen zur Wahl der Tage zeigte sich, dass diejenigen Modelle 
schlecht an das Näherungsverfahren angepasst waren, die z.B. auf kleinere Zeiträume ein 
geschränkt wurden oder eine höhere Wahrscheinlichkeit hatten zugstarke Tage der vorlie 
genden Untersuchungsjahre zu treffen als zugschwache. „Zugstarke“ und „zugschwache“ 
Tage wurden dabei gemäß ihrer empirischen Vogelzugwerte aus Vorjahren entsprechend 
gewichtet. Zusammenfassend bedeutet dies, dass der tatsächlich ermittelte Vogelzug auf 
FIN01 mit solchen Untersuchungsdesigns methodisch nur ungenügend abgebildet werden 
kann. Werden dagegen zufällig und mit gleicher Wahrscheinlichkeit eine bestimmte Anzahl 
von Beobachtungstagen je Monat über die gesamte Zugperiode hinweg gewählt, so lässt 
sich der Vogelzug besser abbilden, als dies bei systematisierter Wahl der Tage der Fall wä 
re. Simulationsversuche mit 1000-facher Wiederholung und anschließender Validierung 
zeigten dies deutlich. 
Über eine jahrweise Validierung des Näherungsverfahrens lässt sich für jedes Einzeljahr 
bestimmen, innerhalb welcher Fehlergrenzen wie viel des mit der jeweiligen Methode er 
fassbaren Vogelzugs durch die UVS-Tage tatsächlich erfasst wurde. In der vorliegenden 
Untersuchung wurde der zweiteilige Praxistest auf die Zugintensitäten aus der Radar- und 
Ruferfassung inklusive einer repräsentierten Schutzbedürftigkeit der erfassten Arten aus 
beiden Zugperioden für jedes in die Analyse einfließende Untersuchungsjahr (2004-2009 
ohne 2007) angewendet. Die Ergebnisse zeigten, dass bei einem durch das StUK vorgege 
benen Aufwand von sieben Tagen pro Zugmonat anhand der beiden Erfassungsmethoden 
durchschnittlich zwischen 25 und 40 % des Vogelzugs erfasst werden. Die jeweiligen Ergeb 
nisse sind den folgenden Unterpunkten zu „Radarerfassung“ und „Ruferfassung“ zu ent 
nehmen. 
Neben der direkten methodenimmanenten Überprüfung der Datenrepräsentanz durch eine 
UVS lässt sich aus den Ergebnissen des Näherungsverfahrens generell für einen bestimm 
ten methodenspezifischen Messaufwand der tatsächlich erfassbare Vogelzug innerhalb ge 
wisser Fehlerintervalle ablesen und bestimmen. Dem Anwender wird also ermöglicht, für den 
von ihm betriebenen Erfassungsaufwand, z.B. mittels eines Vertikalradars und unter Einhal 
tung der allgemein nach StUK gültigen Radareinstellungen, eine Aussage über den erfass 
ten Anteil des tatsächlich stattgefundenen Vogelzuges zu treffen. 
Radarerfassung 
Zugintensität 
Die Ergebnisse zur Zugintensität der Jahre 2008 & 2009 zeigten, dass, korrespondierend zu 
bisherigen Ergebnissen, der Vogelzug nicht gleichmäßig, sondern in Phasen sich abwech 
selnd stärkerer (max. durchschnittlich rund 180 Echos/h je Zugnacht in einer Zugperiode) 
und schwächerer (max. durchschnittlich 60 Echos/h je Zugnacht in einer Zugperiode) Zugin 
tensitäten stattfindet. Grund dafür ist die Zugvögeln immanente Wetterabhängigkeit. So 
kennzeichnen Phasen starken Vogelzugs Zeiträume mit entsprechend gut geeignetem Zug 
wetter. Daraus lassen sich die starken interannuellen Schwankungen in der Phänologie wie 
sie auf FIN01 während der letzten Untersuchungsjahre empirisch ermittelt wurden, direkt 
ableiten und verdeutlichen die Frage, inwieweit eine zufällig erfolgte Beschränkung auf ein 
zelne UVS-Tage den Vogelzug in seiner Intensität überhaupt repräsentativ abbildet. Mit der 
Radarmethode schwankten die im Rahmen des entwickelten Näherungsverfahren und der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.