169
Zwischenbericht StUKplus
28.02.2012
£
mm
14. Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen
für das ökologische Effektmonitoring am Testfeld „alpha ventus“
Auftragnehmer
Auftragsnummer
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Mee
resforschung
0327689A/AWI2
Projektbezeichnung
Gemeinsame Auswertung von Daten zu Benthos und Fischen für das ökologische Effektmo
nitoring am Testfeld „alpha ventus“
Laufzeit des Projektes
01.05.2008-30.04.2012
Berichtszeitraum
01.01. - 31.12.2010
Projektbeteiligte
Dr. Jennifer Dannheim, Dr. Alexander Schröder, Dipl. Biol. Kai Wätjen
Im Rahmen der Begleitforschung im Testfeld „alpha ventus“ werden innerhalb dieses Teil
projektes vorhandene Daten zum Vorkommen benthischer Invertebraten und Fische in der
Deutschen Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) evaluiert, harmonisiert und ausgewer
tet. Ziel ist die Schaffung einer einheitlichen und vor allem qualitätsgeprüften Datenbank mit
Informationen zu den einzelnen Forschungsprojekten, den relevanten abiotischen Daten und
den biologischen Daten.
Die Datenbank wird gemeinsam mit dem Bundesamt für Seeschifffahrt und Flydrographie
(BSH) als Genehmigungsbehörde zur Ermittlung möglicher kumulativer Auswirkungen, zur
Evaluierung des StUK3 und zu wissenschaftlichen Zwecken ausgewertet.
14.1. Erste Ergebnisse
Datenevaluierung und Qualitätskontrolle
Die Daten zum Vorkommen von benthischen Invertebraten (Benthos) und Fischen wurden
separat aufgearbeitet. Es wurden zunächst vorrangig die Daten aus den Umweltverträglich
keitsstudien des BSFI bearbeitet und hinsichtlich ihrer Vollständigkeit und Qualität geprüft.
Insgesamt wurden 7377 einzelne Stationsdatensätze bearbeitet (Abbildung 14.1). Die Daten
lagen vorwiegend in einheitlichen Tabellen vor (Exceltabellen). Bei den in Arbeit befindlichen
Stationsdatensätzen können ganze Datensätze fehlen oder Fehlkalkulationen enthalten sein.
Teilweise fehlen bedeutende Informationen zu den Datensätzen, die von den Datenorigina-
toren nachgereicht werden müssen. Die physikalischen, geologischen und biologischen Da
ten werden zurzeit in eine kompatible Datenbank überführt. Erkennbare Fehler wurden kor
rigiert und die Daten abschließend evaluiert. Im Rahmen der bisherigen Projektlaufzeit sind
bei der Harmonisierung der Datensätze viele offene Fragen aufgetreten. Die Behebung die-