167
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
Hüte
Bei Flugzeugzählungen ist die Unterscheidung zwischen Trottellummen und Tordalken auf
grund ihrer geringen Größe und der großen Entfernung zwischen Flugzeug und Wasser
oberfläche nur sehr schwer möglich. Deshalb wurden bei der Auswertung aus der gemein
samen Flugzeugdatenbank Trottellummen und Tordalken kombiniert ausgewertet. Die Er
gebnisse dieser Auswertungen sind in den Abbildung 13.7a-d dargestellt.
Abbildung 13.7: Verbreitungsmuster der Trottellummen {Urial aalge)l Tordalken (Alca
torda ) im Frühjahr (a), Sommer (b), Herbst (c) und Winter (d) in der deutschen Nord
see, basierend auf der gemeinsamen Flugzeugdatenbank 2002-2008.
Im Gegensatz zu der Trotteilummenverbreitung auf Basis der Schiffszählungen findet man
während des gesamten Jahres auch geringe Dichten an kombinierten Trottellum
men/Tordalken in den küstennahen Bereichen. Im Frühjahr sind die kombinierten Trottel
lummen/Tordalken weiträumig in der gesamten deutschen Nordsee verteilt. Größere Dichten
treten um Flelgoland herum und nordwestlich von Flelgoland auf sowie in der nördlichen
deutschen Nordsee. In den Sommermonaten ist das Vorkommen ebenfalls großflächig über
die deutsche Nordsee verteilt, die Flauptverbreitungsgebiete erstrecken sich aber um die
Insel Flelgoland herum und auf ein Gebiet westlich von Flelgoland. Die Abundanzen der Trot
tellummen/Tordalken im Flerbst sind sehr ähnlich denen der Trottellummen im Flerbst. Sehr
große Dichten treten in der nordwestlichen und nördlichen Deutschen Bucht auf. In den Win
termonaten konzentriert sich das Flauptvorkommen auf die nördlichen Bereiche der deut
schen Nordsee. Küstennahe Bereiche weisen nur geringe Dichten an Trottellum
men/Tordalken auf. Dies steht im Gegensatz zu der Winterverbreitung der Trottellummen
(basierend auf der Schiffsdatenbank), die im Winter vermehrt in den küstennahen Bereichen
anzutreffen waren.