154
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
Hüte
• Die Kategorie B beinhaltet Daten, die die festgelegten Kriterien nur teilweise erfüllen
und daher nur für relative Berechnungen herangezogen werden.
• Die Kategorie C beinhaltet Daten, die aufgrund nachweisbarer Qualitätsmängel nicht
für gemeinsame Auswertungen verwendbar sind.
Zusammenfassend ist für die Evaluierung des StUKs wichtig eine Auswertung bzgl. der iden
tifizierten Fehler (Fehlerhäufigkeit; Erheblichkeit des Fehlers) durchzuführen mit dem Ziel,
Empfehlungen für eine Präzisierung der Vorgaben für die Datenerhebung abzuleiten.
Die Daten der flugzeuggestützten Erfassungen werden künftig halbjährlich, vorhabenü-
bergreifend dem BSH übergeben. Die damit einhergehende ansteigende Datenmenge
macht es notwendig, die erhobenen Daten nicht mehr in einem Excel-Format, sondern einer
Access-Datenbank abzuliefern und daraus direkt in eine gemeinsame Datenbank zu über
führen. Hierfür sollen Standardprüfungen eingebaut werden, um die Datensätze auf ihre
Widerspruchsfreiheit untersuchen zu können.
Eine genaue Untersuchung der Vor- und Nachteile der Aufnahme von Seevögeln und mari
nen Säugetieren von einer gemeinsamen Plattform auf einer Flughöhe von 76 m wird im
Rahmen des Projektes erfolgen.
Die Zusammenführung von POD-Daten verschiedener Datenerheber ist nur dann ohne gro
ßen personellen Aufwand möglich, wenn eine klare und einheitliche Struktur für die abgege
benen Daten vorliegt. Diese ermöglicht eine Automatisierung der Datenzusammenführung.
Die Daten können dann hinsichtlich ihrer Struktur und in gewissen Grenzen auch auf die
Widerspruchsfreiheit geprüft werden. Somit werden Einfügefehler verhindert und die logi
sche Konsistenz der Daten gewährleistet.
Die Kontrolltabelle bietet einen ersten Ansatz die Kohärenz zwischen den aufgenommenen
Messdaten und den Daten-Exporten zu gewährleisten. Diese Überprüfung wird in Zukunft
weiter ausgebaut und auf die Metadaten erweitert.
Da in den nächsten Jahren große Datenmengen (akustischer sowie visueller Meeressäuger-
Erfassungen) durch automatisierte Prozesse in die Datenbank integriert werden müssen, ist
zu ermitteln, welche Softwarelösungen für die Bearbeitung geeignet sind.
12.2. StUK-Evaluierung
Die Zusammenführung und gemeinsame Auswertung der Daten aus allen bisherigen Unter
suchungen (großräumige Projekte, UVS), aus dem Effektmonitoring nach StUK im Testfeld
und aus den begleitenden Forschungsprojekten schafft die Basis, um sowohl das StUK eva
luieren als auch Auswirkungen von Nutzungen bewerten zu können. Erste Empfehlungen
zum Umgang mit den erhobenen Daten finden sich in Abschnitt 12.1.