Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

148 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
mm 
(sog. glare) sowie eine Einschätzung der subjektiven Sichtungsbedingungen (unter Berück 
sichtigung aller zuvor angegebenen Umweltbedingungen) werden auch hier getrennt pro 
Beobachterseite beschrieben. Die Unterschiede der beiden Erfassungsmethoden bedingen 
einige Anpassungen in der Datenvorhaltung und Auswertung. Genauere Erläuterungen hier 
zu können dem Zwischenbericht für das Jahr 2009 entnommen werden. 
Im „Messdatenblatt“ (Angabe der Schweinswalsichtungen sowie zusätzliche Informationen 
zu den Sichtungen) sollte künftig auch der Beobachtungswinkel (Inklinometerwinkel vom 
Beobachter zur Sichtung) angegeben werden. Um die Daten qualitativ hinsichtlich ihrer Eig 
nung für Dichteberechnungen beurteilen zu können, müssen auch die vom Kontrollzähler 
aufgenommenen Sichtungen abgegeben werden. Des Weiteren sollte die Seite angegeben 
werden, auf der die Sichtung erfolgte, mit der Kennzeichnung, ob es eine Hauptzähler- oder 
Kontrollzählersichtung war. Wichtig ist auch die Angabe, ob die beobachtete Tiergruppe eine 
Reaktion auf die Beobachtungsplattform zeigte. Eine Grundvoraussetzung des „Distance- 
Sampling“ ist, dass die Tiere keinerlei Reaktion auf die Beobachtungsplattform zeigen 
(Buckland et al. 2001). 
Auch die zu verwendenden Codeschlüssel für Beobachtungen („observation“), Verhalten 
(„behaviour“) und den Sichtungsauslöser („cue“) sind erweitert bzw. vereinheitlicht worden 
und sollen den Datenerhebern zur Diskussion vorgelegt werden. Wichtig ist, dass alle Date 
nerheber gleiche Codes zur Beschreibung der Messdaten nutzen um eine einheitliche Da 
tenbasis zu schaffen. In Tabelle 12.3 sind Erweiterungen des im StUK 2003 aufgeführten 
Beobachtungsprotokolls aufgeführt, um die Datenaufnahme weiter zu vereinheitlichen. 
Zur Sichtungscodierung von Meeressäugern wurden zusätzliche Kürzel für tote Schweinswa 
le, Seehunde und Kegelrobben eingeführt. Ebenso für Weißschnauzendelfine, Weißseiten 
delfine, Große Tümmler und Zwergwale. Für Wasserfahrzeuge wurde die Kategorie "Frei 
zeitboot/Yacht" in die Klassen "Motorboote > 5m" und "Motorboote < 5m "Länge aufgeteilt. 
Bisher war keine Möglichkeit vorgesehen, eine eventuelle Tätigkeit der Schiffe zu umschrei 
ben. So sind in Tabelle 12.3 die Codes für fahrende, nicht fahrende, ankernde, fischende 
und Netze säubernde Fahrzeuge aufgenommen worden. Die möglichen Sichtungsauslöser 
(cue) sind um die Differenzierung „Körper über oder unter Wasser“, „breach/jump“, „ves- 
sel/gear“, „slick, footprint“ und „other associated wildlife“ erweitert worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.