Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

147 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
mm 
Datenabgabeformat 
Im Hinblick auf eine Zusammenführung aller Daten in eine gemeinsame Datenbank und zur 
Verbesserung der Datenqualität, sollten einheitliche Abgabeformate aus allen UVS- 
Projekten angestrebt werden. Um dies zu ermöglichen und das StUK Konzept weiter zu eva 
luieren, werden Anpassungen des jetzigen BSH-Datenabgabeformats für marine Säugetiere 
notwendig. Das hier vorgestellte abgeänderte Format ist zur Abgabe von Schiff- und Flug- 
surveys geeignet. 
Es ist geplant die Änderungsvorschläge vorab an die Datenerheber zu übergeben, um dann 
auf einem Arbeitstreffen die Umsetzung zu diskutieren. Vorbereitend haben hierzu schon 
entsprechende Vor-Treffen stattgefunden. 
Eine Zuordnung der Positions- und Messdaten sowie der Umweltbedingungen (in einem 
relationalen Datenbanksystem) erfolgt über die Information Datum, Uhrzeit, Flugnummer, 
Transektname und Positionsnummer. Es ist möglich, dass zwei Flugzeuge gleichzeitig für 
einen Datenerheber das gleiche Gebiet und eventuell sogar auch das gleiche Transekt be 
fliegen. Um eine eindeutige Zuordnung zu ermöglichen, muss für jeden Flug und jede 
Schiffsreise eine eigene Flugnummer (Cruisenumber) vergeben und diese in jedem Tabel 
lenblatt aufgeführt werden. 
Im Tabellenblatt „Überblick“ muss für jeden eingesetzten Plattformtyp das „Callsign“ (Name 
des Schiffes bzw. eindeutiges Callsign des Flugzeuges) mit angegeben werden. 
Im Tabellenblatt „Transekte“ (Auflistung aller geflogenen Transekte mit Start- und Endkoor 
dinaten und weiteren Informationen) sollen für Flugsurveys in den Feldern „Transektband 
left“ und „Transektband right“ jeweils die mittels der Software Distance ermittelten halben 
Streifenbreiten (ESW) angegeben werden. 
Zur Vereinfachung des Datenabgabeformates kann auf das Tabellenblatt „Methoden“ ver 
zichtet werden, wenn die Angaben der Fluggeschwindigkeit, das Vorhandensein von gewölb 
ten Fenstern („bubble-windows“) und den Einsatz von Diktaphonen in das Tabellenblatt 
„Transekte“ übernommen werden. In der Tabelle „Positionen“ (Angabe der Koordinaten der 
geflogenen Transektstrecke sowie der zugehörigen Umweltbedingungen), sollte auch die 
jeweilig gültige Fluggeschwindigkeit in guter Auflösung angegeben werden. Im Feld „Kmob- 
served“ sollte der effort in km (effektive Flugstrecke) angegeben werden und im Feld „A- 
reaobserved“ der Effort in km 2 . Als zusätzliche Information zur Stärke der Reflexion „Glare“ 
können die Felder „Angle 1“ und „Angle 2“ eingeführt werden in denen der linke und der 
rechte Rand des „Glare“ im Winkel zur Flugrichtung angegeben wird. Eine genauere Be 
schreibung hierzu ist im Zwischenbericht für das Jahr 2009 angeführt. 
Basierend auf der Methode der Seevogel-Flugerfassungen werden bei den kombinierten 
flugzeuggestützten Erfassungen von Seevögeln auf 76 m Flughöhe die Meeressäuger mit 
erfasst. Die Umweltbedingungen werden dabei für jede Kartierseite getrennt erfasst (zwei 
Teams). Die beiden Zählungen (Steuerbord und Backbord) werden dann, wie bei den 
Schiffszählungen, als eigenständige Zählungen bewertet und in der Datenbank auch ge 
trennt aufgeführt (jede Seite in einer Zeile). Da die beiden Seevogel-Beobachter während 
des Kartierens eines Transektes nicht untereinander kommunizieren, kommt es z.B. vor, 
dass der seastate unterschiedlich angegeben wird pro Zählerseite. Bei den standardisierten 
flugzeuggestützten Erfassungen der Meeressäuger (SCANS II 2008, Scheidat et al. 2008, 
Gilles et al. 2009) ist es nun aber so, dass die beiden Beobachter als ein Team arbeiten: 
Beide Seiten rechts und links des Flugzeuges werden getrennt beobachtet und kartiert, aber 
durch ständige Kommunikation zwischen den Beobachtern werden die Umweltbedingungen, 
die auf beiden Seiten den gleichen Einfluss auf die Erfassungsbedingungen haben, wie 
seastate, Trübung usw. als ein Wert angegeben. Die Reflektion der Sonne auf dem Wasser
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.