Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

142 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
mm 
Darstellung der relativen Dichte (Tiere/ km "on effort") an. Um räumliche Verteilungsschwer 
punkte zu erkennen, wurde das Untersuchungsgebiet gerastert (hier: 10*10 km) und es wur 
de die mittlere relative Dichte der Schweinswale pro Rasterzelle dargestellt. 
a) UVS - flugzeuggestützte Meeressäuger-Erfassungen auf 183 m Flughöhe 
Daten der Vorhabensgebiete, die zum Zeitpunkt des letzten Zwischenberichtes nicht zur 
Verfügung standen, wurden in die gemeinsame Datenbank der flugzeuggestützten Meeres 
säuger-Erfassungen aller UVS-Daten integriert. Die Daten wurden entsprechend der meteo 
rologischen Jahreszeiten in Frühjahr (März bis Mai), Sommer (Juni bis August), Flerbst (Sep 
tember bis November) und Winter (Dezember bis Februar) unterteilt und dann einer detail 
lierten Qualitätsprüfung unterzogen. Für jede Jahreszeit wurde die relative Schweinswaldich 
te pro 10*10 km Rasterzelle berechnet und in Form von Verteilungskarten in ArcGIS 9.3 
dargestellt. 
b) UVS - kombinierte flugzeuggestützte Erfassungen von Seevögeln und Meeressäu 
gern auf 76 m Flughöhe 
Während der kombinierten flugzeuggestützten Erfassungen von Seevögeln und Meeressäu 
gern auf 76 m Flughöhe werden auch Meeressäuger registriert - Flauptzielarten dieser Sur- 
veys sind jedoch Seevögel, die in verschiedenen Transektbändern erfasst werden. Auch die 
Daten dieser Untersuchungen der UVS wurden in der gemeinsamen Datenbank integriert 
und einer detaillierten Qualitätsprüfung unterzogen. Für jede Jahreszeit wurde die relative 
Schweinswaldichte pro 10*10 km Rasterzelle berechnet und in Form von Verteilungskarten 
in ArcGIS 9.3 dargestellt. 
c) Gemeinsame Auswertung der UVS, MINOS und MINOS + -Daten (183 m Flughöhe) 
Um das Vorkommen der Tiere aufgrund einer breiteren Datengrundlage beurteilen zu kön 
nen wurden die Daten aus UVS, MINOS und MINOS+ gemeinsam ausgewertet (relative 
Dichte pro 10*10 km Rasterzelle). Zusätzlich wurden die Kälber (Kälber/km pro 10*10 km 
Rasterzelle) dargestellt, um einen Überblick über die Regionen zu gewinnen, die für die Ge 
burt und Aufzucht der Kälber besonders wichtig sind. Um das Vorkommen der Tiere auf der 
Basis von Daten, die bestimmte Qualitätsstandards aufweisen, wurde mit der Erarbeitung 
von fest definierten Kriterien zur Bewertung der Datenqualität begonnen. 
Die aufwendigen Analysen der vorhandenen Daten wurden genutzt, um geeignete Kriterien 
zur Bewertung deren Qualität zu entwickeln. Dieser Schritt ist erforderlich, um Daten die vor 
dem StUK, im Laufe der Entwicklung des StUK bzw. vor der Fierausgabe des aktuellen weit 
ausgereiften StUK3 in einer gemeinsamen Auswertung integrieren zu können. 
Ergebnisse und Diskussion 
a) UVS - flugzeuggestützte Meeressäuger-Erfassungen auf 183 m Flughöhe 
Die Anzahl der Projekte, aus denen Daten für die gemeinsame Auswertung zur Verfügung 
standen, die Anzahl der Flugtage an denen insgesamt geflogen wurde, detaillierte Informati 
onen über die erhobenen Daten sowie die für den gesamten Datensatz pro Jahreszeit be 
rechnete relative Dichte aller Schweinswale sind in Tabelle 12.1 dargestellt. Im Frühjahr und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.