Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

137 
Zwischenbericht StUKplus 
28.02.2012 
£ 
10. Messung des Ramm- und Betriebsschalls in weiteren Abstän 
den zum Testfeld „alpha ventus“ und Verarbeitung anhand eines 
Modells 
Auftragnehmer 
Auftragsnummer 
Itap GmbH 
0327689A/itap1 
Projektbezeichnung 
Messung des Ramm- und Betriebsschalls in weiteren Abständen zum Testfeld „alpha ven- 
tus“ und Verarbeitung anhand eines Modells 
Laufzeit des Projektes 
01.07.2008 - 31.08.2011 (Teilprojekt "Standardisierung" (Kapitel 11) bis 30.11.2011) 
Berichtszeitraum 
01.01.-31.12.2010 
Projektbeteiligte 
Manfred Schultz-von Glahn, Rainer Matuschek, Klaus Betke 
Im Berichtsjahr 2010 wurden nur wenige Arbeiten im Projekt vorgenommen. Gründe waren 
vor allem der noch unregelmäßige reguläre Betrieb des Windparks „alpha ventus“ mit häufi 
gen Arbeiten an den Anlagen, was die noch ausstehenden Messungen des Unterwasser 
schalls, der im Betrieb der Anlagen entsteht, nicht sinnvoll machte. Auch die Betriebsschall- 
Messungen der FH Flensburg, auf deren Daten teilweise zurückgegriffen werden sollte, ge 
rieten dadurch 2010 in erhebliche Schwierigkeiten. Für die Modellberechnungen wurden 
2010 mehrere Aufnahmen von weit entfernten Rammgeräuschen in der Nordsee (bis 120 
km) erstellt, da die bisherige Datenbasis (überwiegend aus Messungen bei „alpha ventus“) 
doch recht schmal war. 
Die Messungen des Betriebsschalls durch das itap werden nun im April und Mai 2011 statt 
finden. Zwar sind auch für diesen Zeitraum Umbauarbeiten an den Anlagen angekündigt, 
aber es wird davon ausgegangen, dass durch kontinuierliche Aufzeichnungen von mehreren 
Wochen zumindest einige auswertbare Zeiträume erfasst werden. Um diese Arbeiten und 
den durch reguläre Wartungstätigkeiten bedingten Schiffsverkehr möglichst wenig zu behin 
dern und gleichzeitig eine Beschädigung der Messgeräte zu verhindern, sind am Meeresbo 
den abgesetzte Systeme ohne Oberflächenmarkierung vorgesehen. Diese werden mit Hilfe 
von ferngesteuerten Auslösevorrichtungen (acoustic releases) geborgen. Mit dieser Technik 
konnte itap im Jahr 2010 Erfahrungen in der Nord- und Ostsee sammeln. 
Die noch stattfinden Messungen und Auswertungen werden in das vom BSH koordinierte 
Vorhaben zur Standardisierung beim Unterwasserschall einfließen, an dem itap seit Ende 
2010 im Rahmen von StUKplus mitwirkt, insbesondere in die momentan in Arbeit befindliche 
Messvorschrift für Unterwasserschallmessungen bei Windenergieanlagen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.