Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

123 
Zwischenbericht StUKplus 
fi 
28.02.2012 
£ 
Tag wurde im näheren Umkreis von BARDI keine Sichtung registriert; die nächste Sichtung 
war 10 km entfernt. 
Für das gesamte Untersuchungsgebiet wurde eine Abundanz von 8.570 Schweinswalen 
(95% Kl: 3.349-19.480) geschätzt (Tabelle 9.3), dies ist die geringste Dichte die für 2010 
bestimmt wurde. 
54°3Q'N- 
54°N- 
53°30'N- 
Schweinswaldichte 
(lnd./49 km 2 ) 
12. & 17.10.2010 
0.00 
0.01 -1.87 
1.88-5.53 
^■5.54-10.97 
H > 10.97 
☆ Mutter-Kalb Paar 
Abbildung 9.30: Ergebnisse der fluggestützten Schweinswalerfassung im Oktober 
2010. Dargestellt ist die mittlere Dichte pro Rasterzelle (7x7 km); grün =„alpha ven- 
tus“; gelb=BARD Offshore 1. Die Flugstrecke (nur in guten oder moderaten Sich 
tungsbedingungen) am 12.10.10 ist in blau, die Strecke am 17.10.10 in grau darge 
stellt. 1 & 3 zeigen Beginn, 2 & 4 jeweils das Ende der Surveystrecke am jeweiligen 
Tag. 
Erste Betrachtung der annuellen Unterschiede 
Seit Beginn der großräumigen Erfassungen um „alpha ventus“, konnten für insgesamt 10 
Surveys belastbare Dichten bestimmt werden (Abbildung 9.31). Der annuelle Vergleich zeigt, 
dass im Jahr 2009 insgesamt die niedrigste Dichte im Gebiet festgestellt wurde und im Jahr 
2010 die höchste. Da das Projekt verspätet im Jahr 2008 begann, kann kein kompletter Jah 
resgang aus 2008 zum Vergleich herangezogen werde. Da bekannt ist, dass die Schweins 
waldichte im Bereich „alpha ventus“ und offshore der ostfriesischen Inseln starken saisona 
len Schwankungen unterworfen ist (Gilles et al. 2009), sollte ein direkter Vergleich nur zwi 
schen gleichen Jahresabschnitten erfolgen. Es wird deutlich, dass die Dichte im August 
2009 signifikant niedriger war als im August 2008, September 2008 und Juli 2010. Im April 
2009 vor Beginn der Rammarbeiten in „alpha ventus“ wurde eine hohe mittlere Dichte von 
1,15 Ind./km2 geschätzt, im Mai 2009 war die Dichte auf 0,72 gesunken. Im Mai 2010 war
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.