118
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
mm
Tabelle 9.3: Abundanzschätzung pro Survey für das Untersuchungsgebiet um das
Testfeld „alpha ventus“. Kl = Konfidenzintervall, VK = Variationskoeffizient.
Datum
Abundanz
(95% Kl)
Dichte [Ind./km 2 ]
(95% Kl)
VK
11.& 14.05.2010
12.073
(5.654-26.385)
1,10
(0,52-2,41)
0,41
05.& 09.06.2010
16.270
(7.191-35.009)
1,49
(0,66-3,20)
0,41
10.& 23.07.2010
12.589
(6.079-28.157)
1,15
(0,56-2,58)
0,39
12.& 17.10.2010
8.570
(3.349-19.480)
0,78
(0,31-1,78)
0,44
Die erste Befliegung wurde am 16.03.2010 durchgeführt. Aufgrund widriger Wetterbedin
gungen konnte kein zweiter Flug im März 2010 organisiert werden. Es wurde jedes zweite
Transekt beflogen, beginnend im Westen des Untersuchungsgebietes. Dichter Seenebel
nahe den ostfriesischen Inseln erforderte ein Abkürzen zweier Transekte am südlichen En
de. Zudem mussten zwei Transekte im Norden gekürzt werden, da die "danger area ED-D
44" aufgrund von Bundeswehrübungen nicht durchflogen werden konnte. Ansonsten waren
die Surveybedingungen gut: Während des Surveys herrschte in 65% der Zeit ein Seegang
von 1 Bft. vor, die restliche Zeit Bft. 2. Während einer Suchstrecke von 611 km wurden 52
Sichtungen von Schweinswalgruppen mit insg. 61 Individuen gesichtet (Tabelle 9.2). Zu die
ser Jahreszeit wurden noch keine Kälber gesichtet. Die Sichtungsrate lag bei 0,09 Sichtun
gen/km. Die aufwandskorrigierte Rasterkarte zeigt, dass Schweinswale in höherer Dichte
v.a. westlich des Testfeldes zu beobachten waren (Abbildung 9.26). Da die räumliche Abde
ckung an diesem Surveytag nicht zufriedenstellend war, wurde für diesen Survey keine
Abundanz bestimmt.