115
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
Hüte
Abbildung 9.24: Schematische Ablaufskizze für die Beurteilung von Auswirkungen der
Rammungen auf die Präsenz und Habitatnutzung der Schweinswale. Die Zeitachse ist
durch rote Pfeile gekennzeichnet, die jeweiligen Beurteilungsprozesse durch grüne
Pfeile.
9.1.2. Fluggestützte Erfassungen zur Bestimmung von Abundanz und Verteilung
von Schweinswalen
Methodik
Die hier angewandte Methode basiert auf der für marine Säugetiere etablierten „line transect
distance sampling“ Methode zur Bestandserhebung (Buckland et al. 2001). Bei den hier vor
gestellten fluggestützten Erfassungen werden mit dem Flugzeug zuvor definierte Transektli-
nien in 600 Fuß (183 m) Flöhe mit einer Geschwindigkeit von 100 Knoten (185 km/h) abge
flogen. Für alle Flüge wurde die zweimotorige Partenavia 68 genutzt, ein Schulterdecker, der
mit zwei speziell ausgewölbten Fenstern (sog. ,,Bubble“-Fenster) ausgestattet ist. Für eine
detaillierte Beschreibung der Datenaufnahme sowie -auswertung verweisen wir an dieser
Stelle auf Scheidat et al. (2008) und Gilles et al. (2009). Das Survey-Design umfasst insge
samt 15 Transekte mit einer Gesamtstrecke von 1.780 km in einem Untersuchungsgebiet
von 10.934 km2 (Abbildung 9.25). Für das Jahr 2010 waren insgesamt fünf Flugsurveys
geplant; pro Survey müssen 2 Flugtage eingeplant werden. Diese sollten ab März 2010 etwa
alle zwei Monate stattfinden, je nach Wetterlage. Zudem wurde angestrebt die Flüge im un
gefähr gleichen Zeitraum wie in 2009 (Rammarbeiten „alpha ventus“) durchzuführen, um
eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Am 06.04.2010 begannen die Rammarbei
ten in BARD Offshore I. Dieses Gebiet wird durch die hier vorgestellten Erfassungen eben
falls erfasst. Das Rammprotokoll wurde über das BSH zur Verfügung gestellt und so können
gegebenenfalls die Rammzeiten bei der Bewertung der Verteilungsmuster berücksichtigt