92
Zwischenbericht StUKplus
fi
28.02.2012
£
mm
nen konstant bleibt, können die Anteile als repräsentativ gelten. Diese Annahme ist
im konkreten Fall zu überprüfen.
In diesem Bericht können nur vorläufige Ergebnisse präsentiert werden. Hierfür wurde ein
Datensatz im Train Details Export (Export der Mittelwerte/Minima/Maxima der Parameter
aller klassifizierten Lautsequenzen) überprüft. Jeder Train wurde auf seine Zugehörigkeit zu
einem Verhalten überprüft und gekennzeichnet. Alle zusammengehörigen Trains (Trains die
zu einer einzigen Verhaltenssequenz gehören) wurden durchnummeriert. Somit konnten
Histogramme angefertigt werden, die Filterkriterien vorgeben.
Aus den Histogrammen wurden für Sequenzen unter 10 ms Inter-Click-Intervall (ICI) direkt
Filter abgeleitet. Eine weitere Analyse dieser Daten wird derzeit vorbereitet. Für Annähe
rungsverhalten wurde ein sekundärer Algorithmus erstellt, der potentiell interessante Se
quenzen durch die Analyse der Minimum/Maximum-Werte und dem Mittelwert der ICIs auf
einanderfolgender Trains findet.
Ergebnisse
Datenerhebung
Insgesamt verläuft die Datenerhebung seit Beginn 2010 störungsfrei. In 2009 und 2010 wur
den jeweils 12 der ausgebrachten Messgeräte verloren. Dies entspricht einer Rate von unter
einem Verlust pro Messposition pro Jahr. Leider scheint diese Rate nicht weiter zu sinken,
so dass auch zukünftig von diesen Verlustraten ausgegangen werden muss.
c
o
ra
CO
POD-station besetzt
► Daten nutzbar
■ POD verloren
POD verloren und wiedergefunden
22
20
18
16
14
12
10
8
6 -
10 2009 4
10 2010 4
10 2011
Zeit
Abbildung 9.6: Datenerhebung im Testfeld "alpha ventus" mit CPODs. Der Zeitpunkt
der Reduktion des Untersuchungsdesigns ist durch die graue gepunktete Linie mar
kiert. Wartungszeitpunkte sind durch schwarze Quadrate gekennzeichnet.