89
Zwischenbericht StUKplus
28.02.2012
Schweinswale einer erheblichen saisonalen Schwankung unterliegt. Das Minimum dieser
Schwankung ist nahezu deckungsgleich mit der Rammphase in 2009.
Für alle Tests wurde ein Signifikanzniveau von a = 0,05 angesetzt.
Verhaltensanalyse
Für die hier dargestellte Datenanalyse wurden an drei Stationen die Daten vollständig für ca.
1 1/2 Jahre (August 2008 - Dezember 2009) analysiert. Hierbei handelt es sich um eine ma
nuelle Auswertung, die durch geschulte Experten durchgeführt wird.
Klassifikation von Verhaltensmustern
In den von Schweinswalen ausgesendeten Lautmustern spiegeln sich unterschiedliche Ver
haltensweisen wider. Für die Auswertung des Verhaltens werden zuerst die dpm mit Hilfe
des C-POD.exe gestützten internen Algorithmen bestimmt. Danach werden die dpm auf
Lautmuster, wie „Zielgerichtetes Schwimmen“ (t) und „Fischfang + Kommunikation“ (b) mit
hilfe der C-POD Software visuell untersucht (Verfuß et al., 2007, Meding 2005). Die zwei
Verhaltenskategorien wurden bereits im ersten Bericht (Siebert et al. 2010) ausführlich er
läutert. Für die Kategorie „Fischfang und Kommunikation“ soll es in Zukunft eine getrennte
Auswertungskategorie geben. Hierfür sind folgende Kriterien festzulegen, um die Trennung
zu vollziehen:
• Kategorie Jagdverhalten
Beim Jagdverhalten verkürzen Schweinswale kurz vor dem Fang ihrer Beute rapide das
Klickintervall auf Minimalwerte um 1,5 ms (Verfuß et al., 2008, 2009). Wir definieren Lautse
quenzen mit einem schnellen Abfall des ICI unter 10 ms als Jagdverhalten (Verfuß et al.
2009, Meding 2005) und bezeichnen diese als buzz (b) (Abbildung 9.4).
40ms
35ms
5"
30ms fl"
o_
25ms 5'
7T
20ms 2-
<D
15ms üj_
10ms ö
5ms
Abbildung 9.4: Lautmuster von einer Schweinswal- Echoortungssequenz der Katego
rie Jagdverhalten.
• Kategorie Kommunikation
Sehr kurze Lautsequenzen mit einer Folge von mehreren Klicks und einem sehr geringen
ICI von 1,5-6 ms (Amundin, 1991) (Abbildung 9.5).