Skip to main content

Full text: Jährlicher Zwischenbericht 2010

IX 
Zwischenbericht 2010 StUKplus 
28.02.2012 
Abbildung 9.33: MINOS Untersuchungsgebiet D. Schweinswaldichte und assoziierte 
95% Konfidenzintervalle (Daten aus Scheidat et al. 2007, Gilles et al. 2008 und Gilles 
& Siebert 2009, 2010) 127 
Abbildung 9.34: Untersuchungsgebiet für die schiffsgestützten Erfassungen um das 
Testfeld „alpha ventus“ 128 
Abbildung 9.35: Vorherrschender Seegang bei der schiffsgestützten 
Schweinswalerfassung im April 2010. Das Testfeld „alpha ventus“ ist durch das grüne 
Rechteck markiert 130 
Abbildung 9.36: Ergebnisse der schiffsgestützten Schweinswalerfassung im April 
2010. Das Testfeld „alpha ventus“ ist durch das grüne Rechteck markiert 131 
Abbildung 9.37: Ergebnisse der schiffsgestützten Schweinswalerfassung im April 2009; 
dargestellt ist der Zeitraum a) vor, b) während und c) nach der Rammung am 24. und 
25.04.2009. Das Testfeld „alpha ventus“ ist durch das grüne Rechteck markiert. In b): 
grüner Richtungspfeil Schwimmrichtung des gesichteten Tieres, keine Rammung aber 
Vergrämungsmaßnahmen aktiv, blauer Pfeil= Schwimmrichtung des gesichteten Tieres 
während der Rammung, schwarzer Pfeil= Survey(Flug)-Richtung 133 
Abbildung 9.38: Verhalten der Schweinswale (in %) während der Sichtungen im a) 
August 2008, b) März 2009, c) April 2009, d) April 2010 135 
Abbildung 12.1: Dargestellt ist die relative Dichte von Schweinswalen (Tiere/km) pro 
10*10 km Rasterzelle für alle Untersuchungsgebiete (nur UVS-Daten) für alle 
Jahreszeiten 144 
Abbildung 12.2: Gemeinsame Darstellung der Daten aus UVS und MINOS im Sommer 
als relative Dichte von Schweinswalen (Tiere/km) und Sichtungen von Kälbern. Bei den 
Kälbern handelt es sich um einzelne Sichtungen aus allen Untersuchungsjahren (2002- 
2009) 146 
Abbildung 12.3: Tiere ziehen von Gebiet A nach Gebiet B. Eine Störquelle führt zu 
einer nachgewiesenen Meidung des roten Gebietes, wohin die Tiere ausweichen, ist 
jedoch nicht nachweisbar 152 
Abbildung 12.4: Bei einer Verringerung der Population (Differenz zwischen roter und 
blauer Regressionskurve) ist diese am deutlichsten in dem Übergangsbereich 
zwischen den Gebieten mit hoher Dichte und dem Gebiet mit niedriger Dichte zu 
erkennen und nachzuweisen 153 
Abbildung 13.1: Schiffsgestützter Kartieraufwand (kartierte Fläche in [km2] aus der 
gemeinsamen Datenbank in den Jahren 2000 bis 2010 (sofern die Daten schon 
aufbereitet und in die gemeinsame Datenbank übernommen sind, Stand Januar 2011).... 157 
Abbildung 13.2: Flugzeuggestützter Kartieraufwand (kartierte Fläche in [km2] aus der 
gemeinsamen Datenbank in den Jahren 2002 bis 2010 (sofern die Daten schon 
aufbereitet und in die gemeinsame Datenbank übernommen sind, Stand Januar 2011).... 158 
Abbildung 13.3: Verbreitung der Seetaucher (Gavia arctica und Gavia stellata ) im 
Winter, basierend auf der gemeinsamen Schiffsdatenbank für die Jahre 2000-2008 163 
Abbildung 13.4: Ordinary Kriging-Karte der Seetaucher (Gavia arctica und Gavia 
stellata) im Winter, basierend auf der gemeinsamen kombinierten Schiffs- und 
Flugzeugdatenbank für die Jahre 2000-2008 164 
Abbildung 13.5: Verbreitungsmuster der Trottellumme (Uria aaige) im Frühjahr (a), 
Sommer (b), Herbst (c) und Winter (d) in der deutschen Nordsee, basierend auf der 
gemeinsamen Schiffsdatenbank für die Jahre 2000-2008 165
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.