Skip to main content

Full text: Fortschrittsbericht 2009

Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A) 
28.09.2010 
Seite 90 
Schiffszählungen nach der „line-transect“ Methode: 
Methodik 
Im Rahmen von StUKplus waren schiffsgestützte visuelle Surveys geplant, um eine detail 
lierte Erfassung der Tiere unmittelbar vor, während und nach der Bauphase (BACI) zu ge 
währleisten. Dabei sollte ein 2116 km2 großes Gebiet abgedeckt werden, das sich in einem 
30 km Radius um alpha ventus erstreckt. Es wurden 28 Transekte mit einer Gesamtlänge 
von 1680 km festgelegt (Abbildung 9.26). 
6'E 6"30'E 7*E 
Abbildung 9.26: Untersuchungsgebiet für die schiffsgestützten Erfassungen um das 
Testfeld alpha ventus. 
Um die Dichte der Schweinswale in dem Untersuchungsgebiet abschätzen zu können, wur 
de die „line transect distance sampling“ Methode (Buckland et al. 2001) angewendet. Hier 
bei wurden die definierten Transektlinien abgefahren, die das Untersuchungsgebiet reprä 
sentativ abdecken und somit als Stichprobe dienen. Die Auswahl der Transekte erfolgt mög 
lichst zufällig, so dass jeder Punkt im Untersuchungsgebiet die gleiche Wahrscheinlichkeit 
hat abgedeckt zu werden. Im Fall von den hier gewählten parallelen Transekten mit gleich 
bleibendem Abstand wird der Anfangspunkt der ersten Transektlinie zufällig gewählt. Es 
muss zudem darauf geachtet werden, dass die Transekte senkrecht zu einem bekannten 
Dichtegradienten (hier vor allem Tiefenlinien) liegen (Buckland et al. 2001). Zur Datenerhe 
bung werden die Transektlinien abgefahren und dabei alle Sichtungen der Zieltierart aufge 
nommen. Zur visuellen Erfassung der Schweinswale wurde mit der so genannten „double 
platform“ gearbeitet. Schweinswal-Sichtungen wurden von zwei voneinander unabhängigen 
Plattformen aus aufgenommen, der „Primary platform“ und der „Tracker platform“. Die Ob 
server der „Primary platform“ beobachten den Bereich von 270° bis 90° vor dem Schiff, mit 
einem Radius bis zu 500 m. Die Beobachter der „Tracker platform“ suchen mit dem Fernglas
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.