Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
28.09.2010
Seite 83
Abbildung 9.20: Untersuchungsgebiet für die flugzeuggestützten Erfassungen um das
Testfeld alpha ventus (in blau dargestellt).
Ergebnisse
In 2009 waren die Wetterbedingungen für eine Flugerfassung oft wochenlang ungünstig, so
dass es zu keinem Flug vor April kam und auch kein Flug nach September durchgeführt
werden konnte. Es wurden verstärkte Anstrengungen unternommen, um Flüge zeitnah zu
den Rammaktivitäten im Testfeld durchzuführen.
Insgesamt wurden in 2009 5 Flugsurveys mit je ein oder zwei Flugtagen durchgeführt.
Die Ergebnisse der Schweinswalerfassungen sind in Tabellen 1 und 2 zusammengefasst.
Der erste Survey fand am 11. und 12.04.2009 statt. Es wurde eine Strecke von 1.128 km
beflogen und dabei wurden 146 Schweinswalgruppen mit insgesamt 152 Individuen gesich
tet (Tabelle 9.1). Es wurde eine Abundanz von 12.536 Schweinswalen (95% Konfidenzinter
vall (95% Kl): 5523-26594) für das gesamte Untersuchungsgebiet bestimmt (Tabelle 9.2).
Dies war, von allen in 2009 durchgeführten Erfassungen die höchste abgeschätzte Abun
danz für dieses Gebiet. Während des Surveys herrschte ein Seegang von 0 bis 2 Beaufort
(Bft.) vor (Bft. 0 mit 1%, Bft. 1 mit 74 %, und Bft. 2 mit 25 %). Die Tiere waren hauptsächlich
im west- und südlichen Bereich des Gebietes verteilt (Abbildung 9.21). Während dieses Sur
veys wurden noch keine Rammungen am Testfeld durchgeführt.