Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
28.09.2010
Seite 66
Abbildung 9.3: Grafische Darstellung des Interklickintervalls einer C-POD Aufnahme
in "cpod.exe" in Millisekunden (ms, y-Achse) über die Zeit in Sekunden (x-Achse); a)
cp1 -file, d.h. die Schweinswallautsequenz (lila Symbole) wird in ihrer Gesamtheit dar
gestellt, b) cp3-file, der durch den Mustererkennungsalgorithmus berechnet wurde.
Die beiden Filter „moderate“ und „high“ sind farblich markiert. Beide Dateitypen wer
den parallel untersucht, um ein Verhalten zu verifizieren. Bei diesem Beispiel handelt
es sich um eine Fischfangsequenz (siehe Abschnitt "Verhalten") mit einem "buzz".
Daten export
Das Programm bietet unterschiedliche Möglichkeiten des Daten-Exports. So kann man z.B.
bestimmte Ereignisse wie Anzahl der Lautsequenzen oder Anzahl der Laute pro Zeiteinheit
exportieren. Jede Zeiteinheit mit einer Schweinswalregistrierung gilt als eine schweinswalpo
sitive Zeiteinheit (z.B. pro Minute [ppmin], pro 10 Minuten [pp10m], pro Stunde [pph] etc).
Für die statistische Auswertung der Verhaltensweisen ist es erforderlich, im Vorfeld mit der
kleinstmöglichen Zeiteinheit die Daten zu bearbeiten. Daher wurde für die Analysen die An
zahl der als Schweinswal klassifizierten Lautsequenzen pro Minute (ppmin) exportiert. Je
nach Dichte des Gebietes wird empfohlen, einen bestimmten Zeitparameter zu wählen. Je
geringer das Gebiet von Schweinswalen besiedelt ist, desto größer sollte die betrachtete
Zeiteinheit gewählt werden und umgekehrt (Verfuss et al., in prep.).
Die ausgewerteten Daten bezüglich des Verhaltens stammen von den auf dem West-Ost-
Transekt (Abbildung 9.2) ausgebrachten C-PODs an der Position 16 (Entfernung zur For
schungsplattform FIN01: 3 km, Position: 54° 00.837' N, 6° 36.758' E, Wassertiefe: 29 m),
Position 19 (östlich von FINO 1, Entfernung: 8 km, Position: 54° 01.240' N; 6° 44.149' E,
Wassertiefe 30 m.) und Position 21a (östlich von FINO 1, Entfernung: 25 km, Position: 54°
02.543' N, 6° 58.680' E, Wassertiefe: 31 m).