Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
28.09.2010
Seite 51
2. Installation: Die Organisation der Radarinstallation auf FINO 1 ist deutlich fortgeschritten.
Bird Scan soll Ende Februar mit der nächsten Betankung der Forschungsplattform auf
dem WSD-Container installiert werden. Dafür wurde von der BSFI ein Grundgerüst kon
struiert und auf dem Container installiert.
3. Messprogramm: Bird Scan wurde so konzipiert, dass es - angetrieben durch einen Azi-
muthmotor - alternierend die Vogeldichten innerhalb und außerhalb des Windparks
messen kann. Ein Elevationsmotor ermöglicht außerdem Messungen von Vogeldichten
in verschiedenen Flöhenlagen. Entsprechend sieht das Messprogramm vor, in drei ver
schiedenen Elevationen - 5.6°, 17° und 56°-jeweils 5 min senkrecht zur Hauptzugach-
se zu messen. Anschließend werden die Messungen in entgegen gesetzter Richtung
wiederholt, so dass sich 6 Messungen pro Stunde ergeben (Abbildung 7.2).
Abbildung 7.2: Geplante Messrichtungen im Testfeld alpha ventus.
4. Datenanbindung: Die Steuercomputer des Radargeräts und eine IP-Fernschaltsteckdose
werden in das bestehende VPN-Netzwerk der Firma GO-Systemelektronik integriert. Die
Datenanbindung wurde bereits erfolgreich getestet und ermöglicht einen direkten Zugriff
auf Daten, Messprogramm und Stromzufuhr.
5. Testmessung: Im März 2009 wurde überprüft, ob Bird Scan die GPS-Messungen auf
FINO 1 beeinträchtigen könnte. Es wurde keine Beeinträchtigung festgestellt (Abbildung
7.3).
Das Radar wird voraussichtlich im ersten Quartal 2010 auf FINO 1 installiert.