Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
28.09.2010
Seite 37
werden, ob diese „beschallten Bereiche“ ähnlich besiedelt werden wie andere Abschnitte
oder ob dort eine Scheuchwirkung durch den Schall besteht.
Abbildung 4.12: Der Kolkbereich an einem Pfeiler der Plattform FIN01 im Frühjahr
2009. Auf der Schillauflage im Kolk halten sich u. a. die Samtkrabbe (I.) der Seebull
und Einsiedlerkrebse (r., Pfeiler) auf.
Abbildung 4.13: Schillauflage und Seesterne im Kolk um einen Pfeiler des Umspann
werkes alpha ventus (I.) im Frühjahr 2009 und ein Taschenkrebs und ein Einsiedler
krebs an der AV12 in alpha ventus (r.) im Herbst 2009.
Abbildung 4.14: Taschenkrebs und Seebull (I.) und Einsiedlerkrebse (r.) zwischen und
auf den Spanten des Schiffswracks in alpha ventus (Frühjahr 2009).
Die Bauwerksteile der Jacketkonstruktionen in höheren Wasserschichten, die Quer- und
Diagonalverstrebungen, die blanken Hauptpfeiler und die Verbindungsstellen in 15 und 5 m
Wassertiefe, sind, verglichen mit den Bodenverankerungen und deren direktem Umfeld,
kaum von großen dekapoden Krebsen und Bodenfischen besiedelt. An manchen dieser
Kreuzungspunkte fanden wir auf kleinen Vorsprüngen, wie etwa angeschweißten Flachei