Skip to main content

Full text: Fortschrittsbericht 2009

Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A) 
28.09.2010 
Seite 22 
HE300 (Frühling 2009) 
Hydroakustische Messungen erfolgten während einer Gesamtdauer von 50 Stunden im ver 
tikalen und 18 Stunden im horizontalen Modus. Eine physikalische Kalibrierung des schiffs 
gebundenen Multifrequenz-Echolots (vertikal orientiertes Lot) sowie des horizontal orientier 
ten Multifrequenz-Echolots erfolgte während der HE300 in der Nähe des alpha ventus Ge 
biets bzw. im Helgoländer Hafen. 
Insgesamt 4 Schleppnetzfänge innerhalb des alpha ventus Gebiets (hier definiert als Gebiet 
zwischen 6° 34,8‘ W und 6° 37,8‘ W sowie 53° 59,76' N und 54° 1,56' N) und 2 Schlepp 
netzfang im nördlichen Referenzgebiet (siehe Abbildung 4.1) dienten der Identifikation der 
rückstreuenden Fische und der Untersuchung ihrer Längenverteilung. 
HE309 (Sommer 2009) 
Hydroakustische Messungen der Sommeruntersuchung umfassen eine Gesamtdauer von 85 
Stunden im vertikalen und 16 Stunden im horizontalen Modus. Eine physikalische Kalibrie 
rung des horizontal orientierten Multifrequenz-Echolots erfolgte im Helgoländer Hafen. Wäh 
rend der Ausfahrt kam es zu einer Beschädigung des 38 kHz Tranducers, die zu einem 
Ausfall eines von vier Segmenten des Transducers (Split Beam) führte. 
Es wurden 8 Schleppnetzfänge innerhalb des alpha ventus Gebiets und 2 Schleppnetzfänge 
im nördlichen Referenzgebiet durchgeführt. Mess-Transekte und Schleppnetzbeprobung 
wurden den aktuellen Bautätigkeiten angepasst. Mägen von Stöcker und Makrele aus 
Schleppnetzfängen sowie von Fischen, die mit der Angel nahe der FIN01-Plattform gefan 
gen wurden, wurden an Bord für die spätere Analyse präpariert. 
HE313 (Herbst 2009) 
Hydroakustische Messungen erfolgten während einer Gesamtdauer von 43 Stunden im ver 
tikalen und 18 Stunden im horizontalen Modus. Eine physikalische Kalibrierung des hori 
zontal orientierten Multifrequenz-Echolots, erfolgte im Helgoländer Hafen. Die Messungen 
wurden mit einem erneuerten 38 kHz Tranducer durchgeführt, da eine Reparatur des alten 
Tranducers nicht möglich war (s.o.). 
Die Fischzusammensetzung wurde mit 3 Schleppnetzfängen innerhalb des alpha ventus 
Gebiets sowie 2 Schleppnetzfängen im nördlichen Referenzgebiet untersucht. Mess- 
Transekte und Schleppnetzbeprobung wurden den aktuellen Bautätigkeiten angepasst. Wie 
im Sommer, wurden Mägen von Stöcker und Makrele aus Schleppnetzfängen sowie von 
Fischen, die mit der Angel nahe der FIN01-Plattform gefangen wurden, an Bord für die 
spätere Analyse präpariert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.