Skip to main content

Full text: Fortschrittsbericht 2009

Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A) 
28.09.2010 
Seite 114 
Nach StUK sollen für Dichteberechnungen nur Vögel aus Band A verwendet werden. 
Bei Flugzeugzählungen werden meistens beide Seiten gezählt. Die beiden Zählungen (links 
und rechts) sind, wie bei den Schiffszählungen, als eigenständige Zählungen zu bewerten 
und werden in der Datenbank auch getrennt aufgeführt (eigenständige Poskeys). Daher darf 
sich die kartierte Fläche auch nur auf eine Zählseite beziehen (397m). 
Bei der Erfassung der Vögel ist primär immer die Art, Anzahl und die Position des Vogels 
(welches Band, im Transekt oder außerhalb des Transektes) aufzunehmen. Wenn möglich 
sollten aber sowohl bei den schiffs- als auch bei den Flugzeugzählungen auch das Verhalten 
und das Alter der Vögel mit aufgenommen werden. Nur so können neben Verbreitungs 
mustern Auswertungen zur Nutzung einzelner Gebiete durch Seevögel durchgeführt werden 
(z.B. Unterscheidung von Nahrungs- und Rastgebieten). 
Format und Inhalt der Datentabellen 
Für die Erstellung einer gemeinsamen Datenbank mussten die notwendigen Informationen 
aufwändig aus den einzelnen Projekten, Dateien, Datenblättern und Spalten zusammen ge 
tragen werden. Bei zukünftigen Projekten wäre es daher sinnvoll wenn die UVS-Daten schon 
in der für die gemeinsame Datenbank notwendigen Form abgegeben werden würden. 
Schiff 
Base-Datei: 
Für die Base-Datei wurden die Daten bisher aus dem Arbeitsblatt „Positionen“ der abgelie 
ferten UVS-Daten entnommen und aufbereitet. Es wäre wünschenswert, wenn die in Tabelle 
2 aufgeführten Informationen in zukünftigen Projekten in einer Extra Tabelle aufgenommen 
werden würden. Alle weiteren in „Positionen“ enthaltenen Informationen sollten aber zusätz 
lich erhalten bleiben. 
Erläuterung zu Tabelle 11.1: 
- Positionkey: Diese Spalte entspricht der Spalte „PIOSITIONSNO“. Hier sollte möglichst die 
Positionen für jedes Verfahren/Projekt von 1 -x durchnummeriert werden. Wenn beide Seiten 
gezählt wurden, werden diese getrennt aufgeführt, die Nummerierung läuft fort (z.B. linke 
Seite Positionen 1-459, rechte Seite Positionen 460-x). 
- Trip key: Wird vom FTZ vergeben. 
- Day, Month, Year: Das Datum sollte getrennt nach Tag, Monat und Jahr in die Spalten ein 
getragen werden. 
- Hours, Minutes, Seconds: Uhrzeitangaben getrennt nach Stunde, Minute und Sekunde 
(Sekunde nur bei Flugzeugzählungen) 
- Latitude, Longitude: Positionsangaben 
- Seastate: Seegang nach Petersenskala 
- Visibility: Sichtweite nach Garthe et al. 2002 
- Kmtravelled: Zurückgelegte Strecke pro Zählintervall (bei Schiffszählungen meistens Mi 
nute, bei Flugzeugzählungen Sekunde) in Kilometern. 
- Area_surveyed(Km 2 ): Kartierte Fläche in km 2 (Produkt aus der pro Zählintervall zurückge 
legten Strecke und der Transektbreite - im Normalfall 0,3 km) (nur für die eine Zählseite)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.