Zwischenbericht StUKplus (FKZ 0327689A)
28.09.2010
Seite 109
Im nächsten Schritt wurden die Base-, Bird- und Trip-Tabellen aller Projekte und die jeweili
gen Tabellen der FTZ-Datenbank in Paradox zusammen gefügt.
Validierung
Zunächst wurde eine Plausibilitätskontrolle durchgeführt. Das bedeutet es wurde getestet,
ob Angabenkombination vorliegen, die nach der Erfassungsmethode (beschrieben im Stan
darduntersuchungskonzept des BSH 2007 und Tasker et al. 1984, Garthe et al. 2002,
Diederichs et al. 2002) und dem Datenbanksystem des FTZ nicht Vorkommen können.
Schiff
Der Transekt, entlang dem die Vogelzahlen aufgenommen werden, ist 300m breit und wird
in 4 Bänder unterteilt (angegeben in der Spalte „Distance“). In Band A (0-50m), Band B (50-
100m), Band C (100-200m) und Band D (200-300m). Schwimmt ein Vogel innerhalb eines
dieser Bänder wird er als innerhalb des Transektes bezeichnet (in der Spalte „Transect“
steht dann eine 2). Schwimmt er weiter entfernt als 300m (bezeichnet als E) oder auf der
anderen Seite des Schiffes (bezeichnet als W) ist der Vogel außerhalb des Transekts (in der
Spalte „Transect“ steht dann eine 1). War der Vogel innerhalb des Transekts, es wurde aber
nicht unterschieden in welchem Band, wird er als Distance=0, Transect=2 bezeichnet. Für
weitere Details der Methode siehe Tasker et al. 1984, Garthe et al. 2002.
Es wurden mögliche Kombinationen von Distance und Transekt (A2, B2, C2, D2, E1, W1,
02, U1 - keine Angabe aber außerhalb, U2 - keine Angabe aber Innerhalb) unter Berück
sichtigung von Verhaltensweisen (z.B. Verhalten 99 - tot - in A, B, C, D oder 0 bedeutet
Transekt 1) kontrolliert. Andere Kombinationen wurden korrigiert.
Die Erfassung von fliegenden Vögeln erfolgt nach der Schnappschussmethode nach Garthe
et al. 2002. Danach werden Vögel die über dem Transekt fliegen immer dann als innerhalb
bezeichnet, wenn Sie dies zur vollen Minute tun. Im Nachhinein kann nicht kontrolliert wer
den ob diese Angaben richtig sind.
Flugzeug
Die Methodik der Flugzeugzählungen ist ähnlich. Der Transekt ist bei einer Flughöhe von
78m, 397m breit. Nach Diederichs et al. (2002) wir das Transekt in 3 Bänder unterteilt: A
(45-167m), B (168-442m) und C (443-1500m bzw. bis zur Mitte zwischen den Transekten).
Die Bänder A und B werden als innerhalb bezeichnet und werden in der Spalte „Transekt“
mit „2“ gekennzeichnet, Das Band C gilt als außerhalb des Transektes und bekommt eine
„1“. Der Abschnitt unter dem Flugzeug (von 0-45m) wird als D bezeichnet und gilt als außer
halb des Transektes (1). Das FTZ unterteilt das Band A zusätzlich in zwei Bänder um mittels
Korrekturfaktoren den Einfluss der zunehmenden Distanz besser einschätzen zu können.
Auch für die Flugzeugdatenbank wurden mögliche Kombinationen von Distance und Tran
sect (A2, B2, C1, D1) kontrolliert und gegebenenfalls korrigiert.
Fliegende Vögel werden genauso behandelt wie schwimmende Vögel. Da das Flugzeug viel
schneller fliegt als der Vogel, ist der Schnappschuss hier nicht notwendig.
Für die Angabe der kartierten Fläche (area surveyed) wird die geflogene Strecke mit der
Breite des Transektes (A und B Innerhalb = 397m) auf einer Zählseite multipliziert. Wenn
wegen schlechter Sichtbedingungen nur Band A gezählt wurde, wird die geflogene Strecke