Skip to main content

Full text: 25 Jahre Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie im wiedervereinigten Deutschland

2001 
► Maritimes Bündnis: BSH übernimmt die Bewilligung und Auszahlung 
von Mitteln der Schifffahrtsförderung an die Reeder. 
► Erste Genehmigung eines Offshore Windparks 
► BSH testet als weltweit erstes Labor Prototypen des Automatischen 
Identifikationssystems AIS auf Serienreife. 
► September: Weltweit erste Zulassung für einen Schiffsdaten 
schreiber (VDR) 
2002 1 
► Der deutsche Teil der Ostsee ist komplett mit elektronischen Seekartendaten 
erfasst. 
► Beginn des Austausches von Daten Uber Sea Net Data Interface 
► August/September: Extremes Hochwasser am Oberlauf der Elbe veranlasst 
Untersuchungen der ökologischen Auswirkungen auf die Deutsche Bucht. 
► Der Standard Untersuchungskonzept zu ökologischen Auswirkungen von 
Windparks wird eingeführt. 
2003 1 
► BSH stellt Verfahren zur chemischen Auswertung des 
„Ölfingerabdrucks“ zur Verfolgung von Ölverschmutzungen im 
deutschen Seegebiet vor. 
► Schlüsselübergabe für die neuen Dienstgebäude in Rostock 
► Der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergiean- 
lagen wird eingeführt. 
► Inbetriebnahme der neuen großformatigen Zweifarben-Offset- 
druckmaschine im neuen Drucksaal in Rostock 
Große Kontinuität im Aufgabenspektrum des BSH 
hat die Aufnahme physikalischer, chemischer und 
biologischer Parameter in den heimischen und 
angrenzenden Gewässern der Nord- und Ostsee. 
Langjährige Messreihen ermöglichen die syste 
matische und standardisierte Beschreibung des 
jeweiligen Zustandes und die Bewertung natür 
licher und menschengemachter Veränderungen 
sowie der Wirksamkeit von Regelungen. Sie liefern 
die Datengrundlagen vielfältiger Verwertungen in 
Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. 
Die Schiffe sind eine wichtige Infrastruktur 
Trotz der Suche nach ergänzenden Methoden 
durch Fernerkundungsverfahren - zum Beispiel 
In der Seevermessung durch Laser-Scanning 
vom Flugzeug aus und der Auswertung von Sa 
tellitenaufnahmen für ozeanographische Frage 
stellungen - bleiben die Schiffe die bedeutendste 
und unverzichtbare technische Infrastruktur der 
Behörde. Derzeit betreibt das BSH fünf Schiffe. 
Die größte Einheit - die KOMET (Indienststellung 
1998) - kommt ausschließlich in der Seevermes 
sung zum Einsatz. WEGA (Indienststellung 1990) 
und ATAIR (Indienststellung 1987) sind multi- 
funktionale Schiffe. Für die ATAIR ist derzeit ein
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.