13
2014
► Der Bundesfachplan Offshore Ostsee wird veröffentlicht.
► Erstmals Messung von Schiffsemissionen in der marinen Troposhäre
► Ostseetag: Erstmals präsentieren sich Ostsee-Forschungseinrichtungen gemeinsam In
Rostock (BSH, Lelbnlz-Instltut für Ostseeforschung Warnemünde, Johann Heinrich von
Thünen-Instltut, Deutsches Meeresmuseum).
► Zum ersten Mal Genehmigung eines sogenannten „Flüsterfundaments“ für Wlnd-
energleanlagen
rensweisen zu erarbeiten. Auch die Kooperationen
mit allen Nachbarstaaten an der Nord- und Ostsee
haben sich durch den europäischen Integrations
prozess seit den neunziger Jahren erkennbar
vertieft. BSH-Mltarbeiterlnnen und -Mitarbeiter
haben sich bei der IMO, der IHO, der IOC und
verschiedenen europäischen und zwischenstaat
lichen Gremien mit maritimen Themen eine hohe
Reputation erworben. Sie wirken auf europäischer
und Internationaler Bühne für das, was man das
eigentliche Kernthema des BSH nennen könnte:
die Balance zwischen der Nutzung und dem
Schutz des Meeres.
Moderne Verwaltung
Veränderungsprozesse vollziehen sich mit unter
schiedlichen Geschwindigkeiten: Die Wiederver
einigung kam unerwartet über Nacht; der Bedarf
an deutschen Seekarten ließ langsam, aber stetig
nach; die nationale Energiewende begann verhal
ten und wurde dann durch die „Fukushlma-Kata-
strophe“ im März 2011 enorm beschleunigt. Auch
2015
25 Jahre BSH
4. Juli: Tag der offenen Tür in Hamburg
12. September: Tag der offenen Tür in Rostock
Rahmenbedingungen und Arbeitsumfeld unter
liegen dem Wandel - nach 25 Jahren Personal
einsparungen stellt der demographische Wandel
die Behörden vor besondere Herausforderungen