Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

6 Ausschreibungs-Parameter einer Laserbathymetrie-Befliegung 
87 
Im Vergleich zu topographischen Laserscannern arbeiten bathymetrische Sensoren mit einem 
energiereichen grünfarbigen Signal, welches zu Verletzungen im Auge führen kann. Aus diesem 
Grund muss für jeden Sensor eine Mindestflughöhe bei der Aufnahme eingehalten werden, ab der 
die Augensicherheit gewährleistet werden kann. Die Energie ist dann hautsächlich wegen der 
Strahldivergenz nicht mehr konzentriert genug, um das Auge zu gefährden. Der Auftragnehmer muss 
sicherstellen können, dass die Augensicherheit gewährleistet ist. 
6.2 Vorgehen vom französischen hydrographischen Dienst SHOM 
Der französische hydrographische Dienst SHOM (Service hydrographique et océanographique de la 
Marine) hat im Rahmen des Litto3D-Projekts (Pastol, 2011), das seit 2005 läuft, in den vergangenen 
Jahren etwa zehn verschiedene Messkampagnen mit allen verfügbaren Systemen durchgeführt und 
dabei sehr unterschiedliche Erfahrungen gesammelt. Während eines Gesprächs mit V. Lamarre und 
Y. Pastol vom SHOM am 2. Oktober 2013 haben sich einige Erkenntnisse als besonders wichtig 
herausgestellt, die als ergänzende Anregungen zum vorherigen Abschnitt 6.1 angesehen werden 
können. Sie sind im Folgenden zusammengestellt: 
• Beauftragung: SHOM beschreibt einen Umring, etwas oberhalb der Küstenlinie und etwas 
unterhalb der 10- oder 20 m-Linie, je nach Gebiet. Das Gebiet ist nicht rechtwinklig. Sie 
erwarten, dass die Firmen das Gebiet zu 99% vermessen, es gibt eine Staffelung, z.B. 5%, 
10% und 20% nicht vermessener Flächen, für die es Abzug am Preis gibt. Aber SHOM 
versucht, durch geeignete Auswertung den Anteil nicht vermessener Flächen zu verringern. 
Wenn es sich während der Vermessung herausstellt, dass es Gebiete außerhalb der Grenzen 
gibt, die wichtig sind, können sie spontan gegen andere weniger wichtige Gebiete 
ausgetauscht werden. 
• Als sinnvoll haben sich Gebietsgrößen zwischen 400 und 2000 km 2 herausgestellt. 
• SHOM erwartet, dass die Vermessungen S44 Order lb erfüllen, allerdings ohne Objekte zu 
finden. Bei der Suche nach Objekten konnten auch hier bisher keine zufriedenstellenden 
Ergebnisse erzielt. 
• Das Positionierungsverfahren ist den Firmen freigestellt, sie sollen aber im Angebot 
beschreiben, wie die Positionierung realisiert werden soll. 
• Referenzgebiete werden nur in der Lage bekannt gegeben, sie müssen jeden Tag angeflogen 
werden. Sie sollen eben, ggf. leicht geneigt, etwa 200x200 m groß sein. Ihre Lage wird 
bekannt gegeben, die Tiefe jedoch erst nach der Qualitätssicherung. 
• SHOM erwartet alle zwei Tage rohe Ergebnisse, um den Fortschritt und die Überdeckung 
verfolgen zu können. 
• SHOM verlangt alle Daten inklusive der Rohdaten für die eigene Auswertung. 
• Im Wesentlichen werden folgende Forderungen an den Auftragnehmer gestellt: 
o Ein Gebiet, darstellt als Shape-File, das den Bereich zwischen 0 m und einer gewissen 
Tiefenlinie vollständig überdeckt, 
o 1 Punkt pro 5 m*5 m-Zelle 
o Keine Lücke zwischen Land und Wasser 
o Alle 2 bis 3 Tage Lieferung eines provisorischen DGM und eines Überdeckungsplots
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.