Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

76 
5.1 Herkömmliche Echolotvermessung 
Ein erwähnenswerter Punkt ist der unmittelbare Küstenbereich mit sehr flachem Wasser bis 0,7x 
Secchi, was den grün markierten Flächen in Abbildung 54 (Seite 71) entspricht. In diesen Bereichen 
ist eine herkömmliche Vermessung mittels Echolot nicht oder nur sehr eingeschränkt möglich, da das 
Wasser für die Schiffe bzw. Boote zu flach ist. Diese Gebiete sind für die Seeschifffahrt weniger von 
Bedeutung, allerdings für den Küstenschutz wichtig. Die Laserbathymetrie bietet hier also den 
Mehrwert, dass auch solche Gebiete direkt mit erfasst werden können. Eine Kooperation mit dem 
Küstenschutz zur Kostenreduktion durch diese Synergie bietet sich an dieser Stelle an. Zur 
Vereinfachung der Rechnung werden die Kosten für die Vermessung dieser flachen Gebiete mittels 
Echolot auf theoretischer Ebene in den folgenden Schritten zunächst mitgerechnet, obwohl sich für 
das BSH keine direkte Ersparnis ergeben würde. Der Unterschied in der Berücksichtigung dieser 
Gebiete wird später aufgezeigt. 
Im Folgenden soll die eigentliche Kostenabschätzung durchgeführt werden. Aus der Sollaufgabe 
ergibt sich, dass das BSH mit einer jährlich zu vermessenden Fläche von insgesamt 38236 km 
Lotlinien in Nord- und Ostsee plant. Dafür stehen 1040 Schiffstage zur Verfügung. Somit kann etwa 
mit 37 km pro Schiffstag kalkuliert werden. Die Flächen der potentiellen Laserbathymetrie-Gebiete in 
der Ostsee können Tabelle 26 (Frühling) entnommen werden. Unter Berücksichtigung der 
Wiederholrate von 25 Jahren ergeben sich die in Tabelle 27 aufgelisteten Lotlinien von insgesamt 
1025 km pro Jahr (in der Fläche bis 2,0x Secchi sind auch die flacheren Gebiete enthalten), was knapp 
28 Schiffstagen entspricht. Werden Capella und Deneb wie oben beschrieben zum gleichen Anteil zur 
Erfassung dieser Flächen eingesetzt, so ergeben sich pro Jahr 378.000 €, um 1/25 der Gesamtfläche 
aller potentieller Gebiete aufzunehmen. Generell ist dabei davon auszugehen, dass nur Boote für die 
Vermessung der beschriebenen Flächen zum Einsatz kommen. Um die geschätzten Kosten mit denen 
der Laserbathymetrie vergleichen zu können, müssen die erforderlichen Kilometer der Lotlinien mit 
25 multipliziert werden. Das Ergebnis ist in Tabelle 28 dargestellt. Für die Gesamtfläche ergibt sich 
demnach ein grob geschätzter Betrag von 9,5 Mio. €. Ohne den theoretischen Wert für den 
unmittelbaren Küstenbereich <0,7x Secchi verbleiben noch 7,7 Mio. € für die Fläche, die tatsächlich 
per Echolot erfasst werden kann. Diese beiden Werte werden in Abschnitt 5.3 verwendet, um zu 
ermitteln, welches Verfahren wirtschaftlicher ist. 
Tabelle 27: Kostenabschätzung Echolotvermessung pro Jahr. Die nächst größere Fläche enthält jeweils die Kleinere. 
Fläche 
Lotlinien 
Schiffstage 
Kosten Deneb 
Kosten Capella 
Gesamtkosten 
< 0,7 x Secchi 
187 km 
5,1 
42.244 € 
26.753 € 
68.997 € 
< 1,3 x Secchi 
421 km 
11,4 
95.105 € 
60.230 € 
155.335 € 
< 2,0 x Secchi 
1025 km 
27,7 
231.551 € 
146.640 € 
378.190 € 
jelle 28: Kostenabschätzung Echolotvermessung für 25 Jahre. Die nächst größere Fläche enthält jeweils die Kleine 
Fläche 
Lotlinien 
Schiffstage 
Kosten Deneb 
Kosten Capella 
Gesamtkosten 
< 0,7 x Secchi 
4675 km 
126,4 
1.056.097 € 
668.820 € 
1.724.917 € 
< 1,3 x Secchi 
10525 km 
284,5 
2.377.631 € 
1.505.739 € 
3.883.370 € 
< 2,0 x Secchi 
25625 km 
692,6 
5.788.768 € 
3.665.991 € 
9.454.759 €
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.