4 Auswertungen spezieller Untersuchungen
73
Die größeren Gebiete im Osten zur polnischen Grenze bei der Oderbank sollten in beiden Fällen
(Frühjahr und November) mit besonderer Vorsicht betrachtet werden, da hier die Secchi-Tiefen von
den Messstationen verhältnismäßig weit extrapoliert werden musste.
Tabelle 25: Potentielle, für Laserbathymetrie geeignete Flächen pro Tiefenschicht.
Tiefe
Fläche
Frühjahr [km 2 ]
Fläche
November [km 2 ]
0,7-fache Secchi-Tiefe
462,1
467,7
1,3-fache Secchi-Tiefe
591,3
564,4
2,0-fache Secchi-Tiefe
1508,8
1380,9
Gesamtfläche
2562,3
2413,0
Abbildung 56: Unterschiede in den potentiellen Gebieten in Abhängigkeit von der Jahreszeit. Im Frühjahr lassen sich die
grünen Gebiete zusätzlich erfassen, während für die roten Gebiete der November besser geeignet ist.
Tabelle 26 stellt die Ergebnisse aus Tabelle 25 in akkumulierter Form dar. Flieraus lässt sich ablesen,
welche Flächen insgesamt mit dem jeweiligen Sensortyp beflogen werden können. Ein Sensor mit der
Leistung der 1,3-fachen Secchi-Tiefe ist demzufolge eindeutig einem Sensor mit einer Eindringtiefe
von nur 0,7x Secchi-Tiefe vorzuziehen, da damit sowohl im Frühjahr als auch im November bereits
mehr als die doppelte Fläche erfasst werden kann. Insbesondere für die Seevermessung bietet sich
der Einsatz eines leistungsstarken Tiefwassersystems, wie etwa dem HawkEye II oder HawkEye III an.
Die hiermit aufnehmbare Fläche ist deutlich größer als mit einem Flachwassersensor (2562 km 2 statt
1053 km 2 im Frühjahr und 2413 km 2 statt 1032 km 2 im Herbst). Auch hier sei jedoch wieder auf die
unterschiedlichen Punktdichten aufgrund der reduzierten Pulswiederholrate der Tiefwassersysteme
im Vergleich zu den hochauflösenden Flachwassersensoren hingewiesen. Eine gute Kombination aus
hochauflösendem Flachwasser- und leistungsstarkem Tiefwassersensor könnte derzeit der
HawkEye III von AHAB darstellen.
Tabelle 26: Akkumulierte potentielle Flächen, die mit dem jeweiligen Sensor insgesamt erfasst werden können.
Tiefe
Fläche
Frühjahr [km 2 ]
Fläche
November [km 2 ]
0,7-fache Secchi-Tiefe
462,1
467,7
1,3-fache Secchi-Tiefe
1053,5
1032,1
2,0-fache Secchi-Tiefe
2562,3
2413,0