4 Auswertungen spezieller Untersuchungen
71
Aufbauend auf diesen Ergebnissen lassen sich die Gebiete in der Ostsee ermitteln, die potentiell für
die Erfassung mit Laserbathymetrie geeignet sein könnten. Auch hier ist allerdings wieder
anzumerken, dass es sich nur um Abschätzungen handelt. Dazu wird an jeder Stelle des 50 m Rasters
die Sichttiefe S mit der vorliegenden Wassertiefe T verglichen. In Anlehnung an (Hübner, 2014) und
entsprechend der in Tabelle 24 zusammengestellten tatsächlichen Eindringtiefen zur Einhaltung der
S44 Order lb wird folgende Farbcodierung verwendet:
0,7-fache Secchi-Tiefe grün: (0,7 x T) < S
1,3-fache Secchi-Tiefe gelb: (l,3xT)<S
2,0-fache Secchi-Tiefe orange: (2,0 x T) < S
Die beiden Karten in den Abbildungen 54 und 55 zeigen die Ergebnisse der Extrapolation auf die
gesamte deutsche Ostsee-Küste im Frühjahr und im November. Alle in grün dargestellten Gebiete
können dementsprechend potentiell mit einem Riegl VQ-820-G Laser vermessen werden, aber auch
stärkere Systeme können hier eingesetzt werden. Die gelben Regionen eignen sich nur noch für
Sensoren mit einer Eindringung von mindestens 1,3-facher Secchi-Tiefe, wie z.B. der Chiroptera oder
das neuere Modell VQ-880-G von Riegl (Riegl, 2015). Letzteres konnte im Rahmen des Projekts
jedoch nicht mehr getestet werden, soll dem Hersteller entsprechend aber eine Leistung von l,5x
Secchi-Tiefe aufweisen. Die verbleibenden, in orange dargestellten Gebiete repräsentieren den
Tiefenbereich von bis zu zwei Secchi-Tiefen und sind somit nur noch für starke Sensoren geeignet,
welche im tieferen Bereich eine geringere Pulswiederholrate aufweisen. In diese Kategorie lassen
sich z.B. der HawkEye II oder HawkEye III von AHAB einordnen.
Potentielle Gebiete für Laserbathymetrie in der deutschen Ostsee
- Frühjahr (März/April) -
Legende
» Messstation Sichttiefe
Sensor
B Riegl VQ-820-G (0,7x Secchi)
□ AHAB Chiroptera (l,3x Secchi)
!=□ AHAB HawkEye ni (2,0x Secchi)
© OpenStreetMap-Mitwirkende
L00 km
Abbildung 54: Potentiell für Laserbathymetrie geeignete Flächen im Frühjahr.