Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

4.4 Bewertung und Ausblick 
66 
4.4.1 Vorläufige Bewertung 
4.4.1.1 Tatsächliche Eindringtiefen der Sensoren 
Basierend auf den bisherigen Ergebnissen soll in diesem Abschnitt eine vorläufige Bewertung 
erfolgen. Der erste Schritt dazu ist die Ermittlung der tatsächlichen Eindringtiefen der Sensoren. Um 
alle Messkampagnen besser miteinander vergleichen zu können, sollten die Tiefen in Bezug zur 
jeweils vorherrschenden Secchi-Tiefe dargestellt werden. Dies ist aussagekräftiger als einen 
absoluten (Wasser-)Tiefenwert als Grenze anzugeben, wie er z.B. im Projektvertrag mit 10 m SKN 
beziffert wurde. Für alle Testgebiete wurden daher die zeitgleich zur Befliegung erfassten, 
punktweisen Messungen mit der Secchi-Scheibe unter Berücksichtigung der Küstenlinie auf ein 50 m- 
Raster interpoliert. Eine normalisierte Tiefe ergibt sich, indem die Echolot-Tiefen durch die 
entsprechenden Secchi-Werte an den einzelnen Pixeln des Geländemodells dividiert werden. 
Anschließend werden die Histogramme über die Punktverteilungen der Messkampagnen bezogen 
auf die Secchi-Tiefe aufgestellt, woraus sich wiederum die entsprechenden Punktdichten unter 
Zuhilfenahme der Flächen in den jeweiligen Tiefen berechnen lassen. Das Ergebnis für alle Sensoren 
ist in Abbildung 51 dargestellt. Anzumerken ist, dass die Flugkonfiguration eine entscheidende Rolle 
spielt bei den Punktdichten. Insbesondere die Überlappung der Flugstreifen ist von großer 
Bedeutung. Die hier im Folgenden ermittelten Werte beziehen sich auf die jeweils durchgeführte 
Konfiguration. 
Punktdichten 
6 
5 
4 
N 
E 
Q_ 
2 
1 
0 
o' o' o' o' o' o' o' o' *-T *-T *-T vT *-T h h <-T h h ri pj' ri ri ri ri ri ri rj' ri fo' cn ro' 
i -ir>im , NfLniDr--QQcnov-irNro , >iLr)U3r-.Q0cnov-irMm , idrLntDr->CQcno i -i 
OOOOOOOOO i—I T—I ■!—I —I ■!—I —I T—I i—I T—I i—I rvj NrJtNrJrJNcJPlrJfflrO 
VQ-820-G 2012 (70%) 
— Chiroptera 2013 (30%) 
HawkEye II 2013 (30%) 
Chiroptera 2014 (30%) 
HawkEye II12014 (60%) 
Die Prozentangabe in Klammern 
beschreibt die Streifenüber- 
lappung, die Auswirkungen auf die 
Punktdichte hat. 
Secchi 
Abbildung 51: Punktdichten der Befliegungen in Bezug zur Secchi-Tiefe. Die roten Markierungen stellen die Grenze dar, 
an der mit hoher Wahrscheinlichkeit unter der vorliegenden Flugkonfiguration noch mindestens 3 Laserpunkte pro 5x5 m 
Zelle vorhanden sind. 
Es zeigt sich, dass in der Messkampagne 2012 mit dem Riegl VQ-820-G im sehr flachen 
Wasserbereich die signifikant höchste Punktdichte zu beobachten ist. Bis zu 0,2x Secchi-Tiefe sind 
mehr als 5 Punkte/m 2 zu verzeichnen, während bei den Befliegungen mit den Systemen von AHAB 
nur Werte zwischen 1,7 - 2,0 Punkte/m 2 erzielt wurden. Dies ist zum einen auf die deutlich höhere
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.