Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

4.3 Bestimmung von Unterwasserhindernissen 
64 
Seeboden 
Unterwasservegetation 
Unterwasserobjekte 
Objekte über Wasseroberfläche 
15 
Abbildung 49: Riff Rosenort erfasst durch den HawkEye III Sensor. Die Farbe entspricht den Objektklassen der Punkte. 
Zur Veranschaulichung werden die Punkte an der Wasseroberfläche nicht dargestellt. 
Bei den Befliegungen für dieses Projekt hat sich insgesamt gezeigt, dass die Erkennung von Objekten 
in den Laserbathymetrie-Daten derzeit noch sehr schwierig zu sein scheint, so dass mit dieser 
Technik aktuell nur die Anforderungen von S44 Order lb erfüllt werden können, welche die 
Detektion von Objekten nicht zwingend vorschreibt. In den Klassifikationsergebnissen sind nahezu 
keine Unterwasserobjektpunkte enthalten. Stattdessen sind alle verbleibenden, nicht als Rauschen 
eliminierten Punkte in der Wassersäule als Unterwasservegetation klassifiziert. Um diese 
aufzufinden, verwenden die Firmen bei der Auswertung verschiedene Ansätze. Hilfreich sind dabei 
besonders die Intensitäten der Laserpunkte. Da Vegetation die Laserenergie unter Wasser noch mehr 
streut und absorbiert, kommt in den meisten Fällen nur ein abgeschwächter Anteil der Energie 
zurück zum Sensor. Die Intensitäten dieser Punkte sind somit häufig geringer als die von den direkt 
umliegenden Seebodenpunkten. Die Verteilung der Unterwasservegetation-Punkte kann somit u. U. 
auch einen Hinweis auf Unterwasserobjekte liefern, so dass sich eine weitere Untersuchung z.B. per 
Taucher bei auffälligen Anordnungen lohnen könnte. Weiterhin hat sich im Laufe des Projekts auch 
gezeigt, dass die Energie ggf. so stark gestreut wird, dass an mit Unterwasservegetation 
bewachsenen Stellen häufig überhaupt keine Punkte registriert werden können. Als Beispiele seien 
hier die vermutlich mit Algen bewachsenen Objekte beim künstlichen Riff Rosenort oder die 
Flachwasserregion an der nordwestlichen Küste von Poel genannt. Bei letztgenannter Stelle wurden 
bei mehreren Befliegungen mit verschiedenen Sensoren (HawkEye II während eines Pilotprojekts 
2008, Riegl VQ-820-G im Jahr 2012 und Chiroptera 2013) Datenlücken festgestellt. Der Seeboden 
verläuft hier leicht wellenförmig und in den Senken haben sich Seegras-Felder entwickelt. Durch 
Aufnahmen mit einer Unterwasserkamera an dieser Stelle hat sich die Vermutung bestätigt, dass die 
Datenlücken in den Laserpunkten auf das Seegras zurückzuführen sind. Zwei Fotos davon sind in 
Abbildung 50 zu sehen. Tiefergehende Untersuchungen zum Verhalten des Lasersignals an 
Unterwasservegetation findet sich z.B. in (Pan et al, 2014). Für die weiterführende Verarbeitung 
solcher Bereiche mit Datenlücken stellt sich die Frage, wie damit umgegangen werden soll. Ein DGM 
des Seebodens stellt das Hauptprodukt aus laserbathymetrischen Punktwolken dar. Abhängig von 
der Form und Größe der Datenlücken muss entschieden werden, ob sie durch Interpolation 
geschlossen werden dürfen, ohne die Genauigkeit des DGMs an dieser Stelle zu sehr negativ zu 
beeinflussen. Die Alternative wäre, diese Bereiche ab einer gewissen Größe von der Interpolation 
auszuschließen. Bis zu welcher Größe die Datenlücken interpoliert werden dürfen, wird derzeit im 
Rahmen einer laufenden Masterarbeit von Herrn P. Wischow (betreut durch die HafenCity
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.