4 Auswertungen spezieller Untersuchungen
55
Abbildung 41: Vergleich von der Kombination Chiroptera & HawkEye II der Befliegung 2013 (oben) mit den Ergebnissen
des HawkEye III vom September 2014 (unten).
Zu Beginn werden in Abbildung 41 die erfassten Seebodengebiete beider Flüge gegenübergestellt.
Der visuelle Eindruck lässt auf eine etwas bessere Eindringung und flächendeckendere Erfassung der
Kombination Chiroptera und HawkEye II schließen. Beispielsweise anhand des tieferen Kanals,
welcher in den diagonal angeordneten Teststeifen lokalisiert ist, zeigt sich die tiefere
Bodenabdeckung im Vergleich zur Befliegung 2014. Ähnlich wie beim Vergleich des Chiropteras ist
jedoch erneut ein schlechteres Abschneiden der Ergebnisse im Salzhaff zu beobachten. Dies bestätigt
den Verdacht, dass die Aufnahmesituation in diesem Bereich im September 2013 besonders
ungünstig war, da im September des Folgejahres normalerweise eine ähnliche Vegetationsphase zu
erwarten gewesen wäre.
Auch Abbildung 42, welche die durch den Laser abgedeckte Fläche gegenüberstellt und zusätzlich mit
der Referenzfläche einer Tiefenschicht vergleicht, deutet auf ein etwas besseres Abschneiden der
Chiroptera und HawkEye II Kombination in den Gebieten tiefer als 11 m hin. Im Bereich zwischen 3 m
und 11 m sind jedoch beide Ergebnisse sehr ähnlich und decken jeweils nahezu die gesamte Fläche
ab. Das im direkten Vergleich etwas schlechtere Abschneiden der Chiroptera/HawkEye II-
Kombination in den Flachwassergebieten bis 3 m Wassertiefe könnte zum großen Teil auf die bereits
angesprochenen Aufnahmeprobleme im Salzhaff zurückzuführen sein.