i
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Profil einer Laserbathymetrie-Punktewolke 4
Abbildung 2: Gegenüberstellung der Footprint-Größe und des Aufnahmebereichs von Fächerecholot und
Laserbathymetrie 6
Abbildung 3: Darstellung typischer Szenarien und der dazugehörenden Waveforms bei der Laserbathymetrie.. 8
Abbildung 4: Darstellung der vier Testgebiete der 1. Befliegung 13
Abbildung 5: Verkürzung der Gebiete Area I und II mit 300 m Flughöhe wegen der Vogelschutzinseln 14
Abbildung 6: Durchgebogene Flugstreifen bei Area 1-300 m (Profilansicht) 15
Abbildung 7: Messrauschen Befliegung 2012 18
Abbildung 8: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug 2012 sowie des Nachflugs
von Area 1 18
Abbildung 9: Darstellung der zwei Testgebiete der 2. Befliegung 20
Abbildung 10: Darstellung der beiden Riffe der 2. Befliegung 20
Abbildung 11: Plan Riff Nienhagen 21
Abbildung 12: Plan Riff Rosenort 21
Abbildung 13: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug 2013 25
Abbildung 14: Darstellung der zwei Testgebiete der 3. Befliegung 27
Abbildung 15: Darstellung der beiden Riffe 2014 27
Abbildung 16: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug Mai 2014 29
Abbildung 17: Darstellung der Flugstreifen der HawkEye III Befliegung 30
Abbildung 18: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug September 2014 31
Abbildung 19: Seebodenpunkte Flug 2012 35
Abbildung 20: Vergleich der Seebodenabdeckung von Flug 2012 - Area 1 mit 500 m Flughöhe (oben) sowie der
Nachbefliegung (unten) 35
Abbildung 21: Seebodenpunkte Flug 2013 36
Abbildung 22: Seebodenpunkte Flug 2014 (Mai) 36
Abbildung 23: Seebodenpunkte Flug 2014 (September) 37
Abbildung 24: Abdeckung Flug 2012 38
Abbildung 25: Abdeckung Flug 2012 (Nachflug) 39
Abbildung 26: Abdeckung Flug 2013 39
Abbildung 27: Abdeckung Flug 2014 (Mai) 40
Abbildung 28: Abdeckung Flug 2014 (September) 40
Abbildung 29: Punktdichten der Sensoren aller Befliegungen 42
Abbildung 30: Histogramme der vertikalen Abweichungen zwischen Laserpunkten und den interpolierten
Vertikallotdaten 43
Abbildung 31: Verteilung der vertikalen Abweichung des Flugs 2012 zu den Echolot-Daten in Bezug auf die
Tiefe 45
Abbildung 32: Verteilung der vertikalen Abweichung des Nachflugs 2012 zu den Echolot-Daten in Bezug auf die
Tiefe 46
Abbildung 33: Verteilung der vertikalen Abweichung des Flugs 2013 zu den Echolot-Daten in Bezug auf die
Tiefe 46
Abbildung 34: Verteilung der vertikalen Abweichung des Flugs Mai 2014 zu den Echolot-Daten in Bezug auf die
Tiefe 47
Abbildung 35: Verteilung der vertikalen Abweichung des Flugs September 2014 zu den Echolot-Daten in Bezug
auf die Tiefe 48
Abbildung 36: Histogramme der vertikalen Abweichungen zwischen Laserpunkten (Befliegung 2013 und 2014
(Mai)) und den interpolierten Fächerecholotdaten 50
Abbildung 37: Vergleich der beiden Aufnahmen mit dem Chiroptera Sensor 51