3 Ergebnisberichte der Messkampagnen
33
3.5 Referenzdatensätze
Zur Kontrolle der vertikalen Genauigkeiten von den Laserbathymetrie-Punktwolken werden
verschiedene Referenzdatensätze verwendet. Zum einen liegt bei der Insel Poel ein
flächendeckender Altdatensatz von Vertikallotdaten vor. Die Punktabstände variieren dabei stark
zwischen 50 m und 200 m. Sie wurden im Zeitraum von 1994 bis 2001 aufgenommen. Beim Vergleich
zu den Laserdaten ist zu bedenken, dass wegen der inhomogenen Echolotmessungen teilweise
größere Bereiche interpoliert werden müssen und andererseits die Messungen schon etwas älter
sind, so dass sich unter Umständen inzwischen die Tiefe z.B. durch neue Sedimente etwas geändert
haben kann.
Weiterhin wurden während der Befliegungen praktisch zeitgleich kleinere Referenzgebiete in den
Testgebieten mit Fächerecholoten vermessen. Diese Daten dienen zum Vergleich und haben den
Vorteil, dass dank des Einsatzes von Fächerecholoten eine flächenhafte Beschreibung des Seebodens
vorliegt. In (Sánchez, 2014) wurden Untersuchungen durchgeführt, denen zufolge beide Echolot-
Datensätze (Vertikallot und Fächerecholot) insgesamt gut zusammen passen, so dass sie als
Referenzdaten verwendet werden können.