Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

3 Ergebnisberichte der Messkampagnen 
31 
der Klasse Unterwasserobjekt zugeordnet wurde. Die meisten davon befinden sich beim Riff 
Nienhagen, bei dem eine ebene, horizontale Objektfläche in den Daten gefunden wurde. 
Tabelle 15: Befliegung September 2014 - Anzahl Punkte pro Objektklasse. 
Poel 
Riffe 
Gesamt 
Wasseroberfläche 
37.302.873 
32.757.008 
70.059.881 
Seeboden 
16.783.364 
20.913.824 
37.697.188 
Unterwasservegetation 
1.698.087 
2.318.717 
4.016.804 
Unterwasserobjekte 
1.964 
7.338 
9.302 
Land 
10.543.783 
2.922 
10.546.705 
Insgesamt 
37.302.873 
55.999.809 
122.329.880 
Der Sensor HawkEye III kombiniert die hochauflösende Flachwasseraufnahme mit einem starken 
Kanal für die etwas tieferen Bereiche. Dies äußert sich entsprechend im Tiefenhistogramm der 
Seebodenpunkte in Abbildung 18. Im flachen Gewässer bis etwa 10 m ist ein ähnliches Verhalten wie 
beim Chiroptera zu beobachten. Die abweichende Topographie des Meeresbodens in den 
unterschiedlichen Testgebieten der Flüge im Mai und September müssen jedoch berücksichtigt 
werden. Ein Maximum ist erneut bei 4-5 m zu beobachten. Ab etwa 9 m scheint der Tiefwassersensor 
den wesentlichen Teil der Bodenpunkte zu erfassen. Es folgt ein kleines lokales Maximum bei 10- 
11 m, bevor die Punktanzahl ab etwa 12-13 m stark abnimmt. 
Tiefenverteilung der Seebodenpunkte 
Flug 2014 September 
Tiefe [m] 
Abbildung 18: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug September 2014.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.