3 Ergebnisberichte der Messkampagnen
29
Tabelle 13: Befliegung Mai 2014 - Anzahl Punkte pro Objektklasse.
Area 1
Area 2
Riffe
Gesamt
Wasseroberfläche
87.642.628
65.297.825
25.179.550
178.120.003
Seeboden
86.874.796
44.518.142
13.229.957
144.622.895
Unterwasservegetation
14.121.092
3.666.304
1.879.765
19.667.161
Unterwasserobjekte
-
-
-
-
Land
99.124.993
61.332.971
-
160.457.964
Insgesamt
287.763.509
174.815.242
40.289.272
502.868.023
Im Histogramm der erreichten Tiefen (Abbildung 16) kann gesehen werden, dass die meisten
detektierten Seebodenpunkte im Bereich zwischen 4-5 m Wassertiefe liegen. Maximal werden etwa
11 m erreicht. Die Kurve entspricht in etwa der der Chiroptera-Aufnahme im Jahr 2013 (Abbildung
13).
Tiefenverteilung der Seebodenpunkte
Flug 2014 Mai
Tiefe [m]
Abbildung 16: Histogramm über die erfassten Tiefen der Seebodenpunkte vom Flug Mai 2014.
3.3.5 Befliegung und Datenbereitstellung - September 2014
3.3.5.1 Testgebiete
Mit dem HawkEye III sollten zusätzlich zur Chiroptera-Befliegung aus dem Mai nur einige Teststreifen
geflogen werden, um einen Eindruck über die Daten des neuen Sensors gewinnen zu können. Dafür
wurden vier längliche Testgebiete mit insgesamt 34,2 km 2 bei der Insel Poel vermessen (Abbildung
17). Alle Tiefenbereiche von Land bis hin zu maximal 26 m Wassertiefe werden dabei abgedeckt.
Zusätzlich zu den Flugstreifen bei Poel wurden die beiden Riffe Rosenort und Nienhagen ähnlich zu
Abbildung 15 erfasst. Die Aufnahme erfolgte wieder mit langen Flugstreifen, anstatt beide Gebiete
getrennt voneinanderzu befliegen.