3 Ergebnisberichte der Messkampagnen
27
Legende
Wassertiefe [m]
3. Befliegung (Mai 2014)
Abbildung 14: Darstellung der zwei Testgebiete der 3. Befliegung. Die Farbkodierung stellt die Wassertiefen dar.
pjc
> o
)0O
Legende
Wassertiefe [m]
■ 24
■I 22
3. Befliegung (Mai 2014) - Riffe
10 km
Abbildung 15: Darstellung der beiden Riffe 2014. Sie wurden - im Gegensatz zur Befliegung 2013 - als ein langgestrecktes
Gebiet beflogen anstatt sie separat voneinander aufzunehmen. Die Farbkodierung stellt die Wassertiefen dar.
3.3.3.2 Befliegung
Die Durchführung der Datenaufnahme erfolgte am 5. und 6. Mai 2014 für die beiden Gebiete bei Poel
sowie am 12.05.2014 für die beiden Riffe. Am 05.05. waren die Flugbedingungen durchschnittlich: Es
herrschten 8°C, 3 kn Wind, sowie eine durchbrochene Wolkendecke. Am Folgetag war das Wetter
besser. Die Temperatur betrug 13°C, der Wind war mit 9 kn etwas kräftiger, dafür war der Flimmel
wolkenfrei. Es wurde im Testgebiet bei Poel eine relativ schlechte Secchi-Tiefe von nur 5,8 m
ermittelt (Monatsmittel: 6,6 m an der nächstgelegenen Station „Lübecker Bucht"), während die
Sichttiefen an den Riffen mit 9,0 m (Nienhagen) und >6,7 m (Rosenort) besser waren (Monatsmittel
„05 Warnemünde": 4,8 m). Die Tiefenangabe für Rosenort beinhaltet das Größer-Zeichen, da
während der einzigen Messung mit der Secchi-Tiefe in diesem Gebiet das Wasser zu flach und der
Seeboden bei den maximalen 6,7 m sichtbar war. Folglich ist sie besser als die angegebenen 6,7 m,