Skip to main content

Full text: Untersuchungen zum Einsatz der Laserbathymetrie in der Seevermessung

3 Ergebnisberichte der Messkampagnen 
23 
3.2.3 Datenprozessierung und -Beschreibung 
Aufgrund der geringeren Qualität der HawkEye II Punkte wurden diese nur an den Stellen prozessiert 
und ausgeliefert, wo der Chiroptera Sensor keine Daten liefern konnte. Ein Vergleich der 
Punktwolken beider Systeme ist wegen des fehlenden Überlappungsgebiets somit nicht möglich. 
Falls dies für zukünftige Flüge gewünscht ist, sollte es in der Ausschreibung bei Verwendung eines 
Doppelsystems speziell gefordert werden (vgl. Abschnitt 6.1). Weiterhin wurden bei den HawkEye- 
Daten die Punkte am Rand des Scanbereichs wegen niedrigerer Qualität anhand des Scanwinkels 
gefiltert und nicht für die weitere Auswertung verwendet. Generell kamen für die Prozessierung die 
Programme LiDAR Survey Studio (LSS) für die Chiroptera-Daten bzw. für die Prozessierung der 
FlawkEye-Daten dessen Vorgänger Coastal Survey Studio (CSS) von der Firma AFIAB zum Einsatz. 
Weiteführende Bearbeitungen wurden anschließend mit der Software TerraScan von TerraSolid 
durchgeführt. Genauere Informationen zur Auswertung und Klassifikation können im 
Abschlussbericht zu dieser Befliegung (Topscan, 2014) gefunden werden. 
Die Auslieferung der finalen Daten verzögerte sich deutlich um ein halbes Jahr (Sommer 2014 statt 
der auftragsmäßig festgesetzten Bereitstellung im November 2013), da für die gesamte Punktwolke 
ein unregelmäßiger Flöhenoffset von teilweise bis zu 70 cm beobachtet wurde. Nach ausgiebigen 
Nachforschungen hat Topscan einen Fehler in der Auswertesoftware identifizieren können. Das 
Problem lag demnach in der Berechnung und Interpolation der Geoidundulationen, die bei der 
Georeferenzierung der Messungen angebracht werden mussten. 
Die jeweils registrierten Punkte (sowie deren Einteilung in die fünf geforderten Objektklassen) sind 
getrennt nach den Sensoren Chiroptera und HawkEye II in den Tabellen 7 bis 10 aufgelistet. Eine 
Zusammenfassung für alle 4 Testgebiete findet sich in Tabelle 11. Generell ist die Anzahl der 
Chiroptera-Punkte deutlich höher als die des HawkEye II. Dies liegt zum einen daran, dass die 
HawkEye-Daten nur an den für den Chiroptera zu tiefen Stellen ausgewertet wurden und zum 
anderen an der schlechteren Messfrequenz des stärkeren Sensors. Dementsprechend liegen vom 
HawkEye II auch keine Punkte an Land vor. Mit Ausnahme der Chiroptera-Messungen beim Riff 
Rosenort ist die Anzahl der Seebodenpunkte immer geringer als die der Punkte an der 
Wasseroberfläche. Anhand der Tabellen ist weiterhin zu entnehmen, dass bei beiden Sensoren einige 
Punkte der Klasse Unterwasservegetation zugeordnet wurden. Die Zahl der 
Unterwasserobjektpunkte hingegen ist nahezu Null. Selbst bei den künstlichen Riffen konnten die 
Objekte unter Wasser dementsprechend nicht detektiert und als solche klassifiziert werden. 
Insgesamt wurden mehr als 466 Millionen Punkte in den fünf geforderten Objektklassen erfasst. 
Tabelle 7: Befliegung 2013 - Anzahl Punkte pro Objektklasse - Area lu4. 
Area lu4 
Area lu4 
Area lu4 
Chiroptera 
HawkEye II 
zusammen 
Wasseroberfläche 
151.964.682 
38.715.134 
190.679.816 
Seeboden 
111.071.123 
4.751.676 
115.822.799 
Unterwasservegetation 
1.659.5136 
18.133 
16.613.269 
Unterwasserobjekte 
188 
- 
188 
Land 
56.013.575 
- 
56.013.575 
Insgesamt 
335.644.704 
43.484.943 
379.129.647
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.